
Am 26. Januar 2025 war die Manufaktur Schorndorf Schauplatz eines außergewöhnlichen Events. Der renommierte Sternekoch und Autor Vincent Klink präsentierte hier sein neuestes Buch „Mein Schwaben. Leben und Speisen im Ländle“. Die Veranstaltung war mit 350 Gästen bis auf den letzten Platz ausgebucht. Klink, bekannt für seine langjährige Tätigkeit auf der Stuttgarter Wielandshöhe und als „Renaissancemensch der Postmoderne“, begeisterte die Zuhörer mit seinem facettenreichen Vortrag.
Der Abend in der Manufaktur begann um 18:00 Uhr und dauerte bis 21:00 Uhr. Veranstalter war der Club Manufaktur e. V., der Klink eine Plattform bot, um die Verbindung von Kultur und Kulinarik zu thematisieren. Zu den behandelten Themen gehörten die schwäbische Geschichte, illustriert durch Anekdoten bekannter Persönlichkeiten wie Friedrich Schiller, sowie bedeutende Ereignisse wie Stuttgart 21. Zudem stellte Klink traditionelle Gerichte wie Spätzle und Maultaschen vor, wobei auch weniger bekannte Spezialitäten nicht zu kurz kamen.
Klink als Bewahrer schwäbischer Traditionen
Vincent Klink ist mehr als nur ein Sternekoch; er ist ein Multitalent, das sich der Bewahrung schwäbischer Traditionen verschrieben hat. Bereits 1974 eröffnete er mit seiner Frau Elisabeth das Restaurant »Postillon« in Schwäbisch Gmünd. Im Alter von nur 25 Jahren erhielt Klink schon vier Jahre später den ersten Michelin-Stern. 1991 folgte die Eröffnung der legendären »Wielandshöhe« in Stuttgart, die heute von seiner Tochter Eva und dem jahrelangen Küchenchef Jörg Neth geleitet wird.
Der 75-jährige Klink pendelt heute zwischen Küche und Büro, wo er weiterhin an neuen Büchern arbeitet. Sein Lebenswerk ist geprägt von einer konsequenten Verwendung von Bioprodukten und regionalen Erzeugnissen. Trotz seines Unruhestands bleibt er eng mit seinen Gästen verbunden. Seine allabendlichen Besuche an den Tischen gelten als Pflicht, was für viele Besucher der Hauptgrund ihres Kommens ist. Diese persönliche Note unterstreicht Klinks bemerkenswerten Umgang mit der Gastronomie und seinen Gästen.
Ein Abend voller Genuss und Humor
Klink versprach den Anwesenden eine inspirierende Atmosphäre und neue Perspektiven auf die Region. Eine humorvolle Betrachtung schwäbischer Eigenschaften, wie Ordnungsliebe und Innovationsgeist, rundete den Abend ab und sorgte für ein unterhaltsames Erlebnis. Der Sternekoch enttäuschte nicht und lieferte einen tiefen Einblick in seine kulinarische Reise.
Die Veranstaltung in der Manufaktur Schorndorf war nicht nur eine Lesung, sondern auch ein Fest der schwäbischen Kultur und Küche. Klinks Engagement und seine Leidenschaft für das, was er tut, stellen sicher, dass die Tradition und die kulinarische Identität Schwabens lebendig bleiben. Die Zuhörer verließen den Abend mit einem reichen Erfahrungsschatz und dem Wunsch, mehr von der schwäbischen Küche zu entdecken.
Für diejenigen, die nicht teilnehmen konnten, bleibt die Hoffnung auf eine Wiederholung dieses gelungenen Abends, der einmal mehr beweist, wie nachhaltig Klinks Einfluss auf die regionale kulinarische Szene ist. Laut [ZVW] liegt die Magie von Klink in seiner Fähigkeit, Kultur und Kulinarik zu vereinen; ein Talent, das ihn zum „Altmeister des Jahres“ machte, wie [Falstaff] berichtete.