
Ein seltener „Silberpfeil“-Rennwagen, der Mercedes-Benz W 196 R aus dem Jahr 1954, hat kürzlich für einen beeindruckenden Preis von 46,5 Millionen Euro in Stuttgart den Besitzer gewechselt. Die Versteigerung fand im Mercedes-Benz Museum statt und wurde von dem renommierten Auktionshaus RM Sotheby’s organisiert. Der Zuschlag ging an einen telefonischen Bieter, der sorgte dafür, dass der Preis nach Zugaben auf 51,155 Millionen Euro anstieg.
Der Mercedes W 196 R gehört zur legendären Baureihe der Silberpfeile, von denen lediglich vier Exemplare komplett erhalten sind. Es handelt sich hierbei um das Chassis mit der Nummer 9. Diese Fahrzeuge sind nicht nur für ihre Technik berühmt, sondern auch für ihre Geschichte im Rennsport. Rennlegenden wie Juan Manuel Fangio und Stirling Moss fuhren diesen Wagen und schrieben damit Motorsportgeschichte. Fangio gewann mit diesem Fahrzeug 1955 den Großen Preis von Argentinien, während Moss die schnellste Runde beim Großen Preis von Italien in Monza fuhr.
Details zur Versteigerung
Die Auktion stieß auf reges Interesse, wobei die Gebote schnell von 20 auf 30 Millionen Euro stiegen. Ab 40 Millionen Euro verlangsamte sich der Prozess, und am Ende blieben nur zwei Bieter im Rennen. Der Erlös der Versteigerung wird genutzt, um die Sammlung und Restaurierungsarbeiten des Indianapolis Motor Speedway Museum (IMSM) zu unterstützen, an das der Rennwagen seit 1965 geschenkt worden war.
Für den W 196 R war ein Wert von mehr als 50 Millionen US-Dollar im Vorfeld geschätzt worden. Damit wird dieses Exemplar das zweitteuerste Auto bei einer Auktion, hinter dem 300 SLR Uhlenhaut-Coupé von Mercedes-Benz, das 2022 für 135 Millionen Euro versteigert wurde. Zuvor hielt ein W 196 R Monoposto von 1954 den Rekord mit 29,7 Millionen Dollar, versteigert von Bonhams in 2013.
Der Kontext der Auktion
Die Silberpfeile von Mercedes-Benz markieren eine glanzvolle Ära im Automobilsport der 1950er Jahre. Unter der Leitung von Rudolf Uhlenhaut wurde der W 196 R entwickelt, der mit einem zwischen 260 und 290 PS starken Reihenachtzylinder-Antrieb ausgestattet ist. Aufgrund des damit verbundenen Erbes findet dieser Sportwagen nicht nur bei Sammlern, sondern auch bei Investoren eine enorme Wertschätzung.
Im Jahr 2022 galt als das erfolgreichste Jahr für Oldtimer-Auktionen, wie Frank Wilke von Classic Analytics anmerkte. Hohe Investitionen in klassische Autos belegen den Stellenwert und das Vertrauen in den Markt. Ferrari dominierte dabei die Auktions-Top-Ten, jedoch bleibt der Markt für Mercedes-Rennwagen weiterhin äußerst dynamisch.
Der erfolgreiche Verkauf des W 196 R ist nicht nur eine beeindruckende Transaktion, sondern auch eine Bestätigung für die ungebrochene Faszination, die Oldtimer und insbesondere die legendären Silberpfeile auf Liebhaber und Investoren gleichermaßen ausüben.
Für weitere Informationen, siehe die Artikel von BNN, Auto Motor und Sport, und Welt.