
Die ständigen Trainerwechsel beim FC Schalke 04 haben in den letzten Jahren nicht nur für Unruhe, sondern auch für Enttäuschung bei den Fans gesorgt. Besonders markant war die Saison 2020/21, in der das Team während des Abstiegsjahres fünf verschiedene Trainer an der Seitenlinie hatte. Ein weiterer und äußerst kurzer Versuch, Stabilität in die Mannschaft zu bringen, wurde jüngst mit der Entlassung von Christian Gross deutlich. Der Coach wurde nach gerade mal zwei Monaten bei Zamalek SC in Ägypten entlassen, nachdem er zuvor zu Schalke 04 gekommen war, um das abstiegsbedrohte Team zu retten, was ihm jedoch nicht gelang.
Gross, der eine lange Trainerkarriere in England, Ägypten und Saudi-Arabien vorweisen kann, kehrte Ende 2022 zu Zamalek SC zurück und konnte dort in 13 Spielen einen beeindruckenden Schnitt von über zwei Punkten pro Partie erzielen. Dennoch wurde er aufgrund interner Machtkämpfe und Spannungen im Verein entlassen, nicht aufgrund der sportlichen Leistungen. Jose Peseiro, früher Trainer der Nationalmannschaften von Nigeria und Venezuela, wird Gross als Nachfolger übernehmen.
Die Entlassung beim FC Schalke 04
Christian Gross‘ Rückkehr zu Schalke 04 endete mit einer erneuten schlechten Nachricht. Nach einer katastrophalen 1:5-Niederlage gegen den VfB Stuttgart wurde spätestens klar, dass die Situation unhaltbar war. Die Entlassung, die am Sonntagmorgen durch Sportdirektor Jochen Schneider telefonisch mitgeteilt wurde, stellte für Gross die größte Enttäuschung seiner Karriere dar. Er äußerte sich enttäuscht über den Rauswurf und hatte das Gefühl, dass sich das Team unter seiner Führung weiterentwickelt hatte.
Berichten zufolge gab es jedoch Anzeichen für eine Rebellion der Spieler gegen Gross, sowie Beschwerden über die Trainingsmethoden. Insbesondere Spieler wie Sead Kolasinac, Shkodran Mustafi und Klaas-Jan Huntelaar wurden als Rädelsführer der Unruhen genannt. In nur 23 Spielen unter vier Trainern in dieser Saison konnte Schalke lediglich neun Punkte erzielen, was die prekäre Lage des Vereins unterstreicht.
Trainerwechsel im Fußball: Ein zweischneidiges Schwert
Die häufigen Trainerwechsel im Fußball sind oft ein verzweifelter Versuch, eine positive Wende herbeizuführen. Sportpsychologen haben in einer Analyse von über 10.000 Bundesliga-Spielen festgestellt, dass zwar kurzfristige Erfolge nach einem Trainerwechsel auftreten können, diese jedoch meistens durch Rückschläge gefolgt werden. Ein Manager benötigt sowohl eine klare Philosophie als auch die Anpassungsfähigkeit an neue Gegebenheiten, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.
Deshalb wird betont, dass Trainerwechsel oft nicht die erhoffte Leistungssteigerung bringen. Emotionen und öffentlicher Druck sind häufig maßgeblich für die Entscheidung eines Clubs, sich von einem Trainer zu trennen, ohne dass eine langfristige Strategie im Hintergrund steht. Angesichts der vielen Entlassungen bei Schalke 04 könnte es an der Zeit sein, die Notwendigkeit von Kontinuität und einer wohlüberlegten, langfristigen Planung zu überdenken.
Wie sich die Situation bei Schalke 04 weiterentwickeln wird, bleibt abzuwarten, insbesondere mit einer neuen Führung, die möglicherweise abermals die Strukturen des Vereins hinterfragen muss.
Für Gross bedeutet die Entlassung bei Zamalek SC natürlich einen weiteren Rückschlag in seiner Laufbahn, was die Frage aufwirft, wie er sein Trainerdasein weiter gestalten wird. Trotz seiner Erfolge irgendwo muss er sich nun neu orientieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das permanente Auf und Ab in der Trainerlandschaft des deutschen Fußballs sowohl für Klubs als auch für Trainer eine herausfordernde Realität darstellt. Dies schürt Unsicherheiten und macht klare Strategien notwendig, um die emotionalen Wellen des Fußballs besser zu navigieren.
Für weitere Details über die Entlassung von Christian Gross, besuchen Sie derwesten.de, mehr zur Situation bei Schalke 04 finden Sie in focus.de und für tiefere Einblicke zu Trainerwechseln im Fußball lesen Sie die-sportpsychologen.de.