
Die Situation bei Borussia Dortmund bleibt angespannt, besonders nach der letzten Niederlage gegen Eintracht Frankfurt, die die dritte in Folge markiert hat. Trotz dieser Serie hat Nuri Sahin das Vertrauen des Vereins und wird weiterhin als Cheftrainer agieren. Sportdirektor Sebastian Kehl bestätigte nach dem 0:2, dass Sahin in dieser Rolle bleibt: „Wir werden weitermachen in dieser Konstellation. Das Vertrauen hat Nuri.“ Geschäftsführer Lars Ricken stellte ebenfalls klar, dass Sahin die Verantwortung für den Verein trägt und sein Rückhalt stark ist.
Aktuell befindet sich Dortmund auf dem zehnten Platz in der Bundesliga und könnte am Wochenende weiter in Rückstand auf die Champions-League-Plätze geraten. Der Rückstand könnte auf bis zu acht Punkte anwachsen. Sahin ist sich der ernsten Lage bewusst und zeigt sich in seinem Verantwortungsbewusstsein: „Ich benötige keine ständige Bestätigung für meinen Job.“ Es ist deutlich, dass die interne Situation kritisch betrachtet wird.
Die Ernennung Sahins und sein Werdegang
Nuri Sahin, geboren am 5. September 1988 in Lüdenscheid, unterschrieb im Juni 2024 einen Dreijahresvertrag bei Borussia Dortmund, der bis zum 30. Juni 2027 gültig ist. Sahin ist eine bekannte Größe im Verein, spielte 274 Pflichtspiele für Dortmund und erzielte 26 Tore. Er feierte mit dem BVB große Erfolge, unter anderem den Gewinn der Bundesliga im Jahr 2011 und den DFB-Pokal 2017. Bevor er seinen neuen Trainerposten übernahm, war Sahin als Teamchef des türkischen Clubs Antalyaspor tätig und hatte von 2021 bis 2023 die Verantwortung inne.
Seine Rückkehr nach Dortmund, wo er als Jugendspieler ausgebildet wurde, war ein bedeutender Schritt. Zuvor spielte Sahin unter anderem bei Real Madrid und Liverpool. Unter der Führung von Jürgen Klopp wurde er 2011 deutscher Meister. Aufgrund seiner Verbindung zum Verein wurde er als trenngende Lösung betrachtet, nachdem Edin Terzic in gegenseitigem Einvernehmen mit dem Klub ausgeschieden war.
Die Herausforderungen und Perspektiven
Die Herausforderungen für Sahin sind jedoch erheblich. Er übernahm die Rolle des Trainers zu einem Zeitpunkt, als Dortmund mit wechselhaften Leistungen kämpfte. Der vorherige Trainer Edin Terzic war wegen der schwankenden Ergebnisse und einer fehlenden spielerischen Linie in der Kritik. Die Saison 2024/25 begann nicht wie erhofft, und Dortmund scheiterte im DFB-Pokal chancenlos gegen den VfB Stuttgart. Zudem blieb der Rückstand auf Tabellenführer Bayer Leverkusen nach der Hinrunde bei 15 Punkten.
Die Erwartungen an Sahin sind hoch, da der Verein die Rückkehr in die oberste europäische Liga anstrebt. Trotz der derzeitigen Schwierigkeiten bleibt die Hoffnung bestehen, dass Sahin die Mannschaft zu besseren Leistungen führen kann. Dies wird unter anderem entscheidend für die Aufrechterhaltung des Vertrauens in ihn sein.
Zusammenfassend bleibt zu festzuhalten, dass Nuri Sahin trotz der gegenwärtigen Herausforderungen als Trainer von Borussia Dortmund fest im Sattel sitzt. Mit der Unterstützung des Vereins und seinem tiefen Verständnis für die Strukturen binnen Borussia Dortmund könnte er in der Lage sein, die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.
tagesspiegel.de berichtet, dass …
bvb.de gibt weiterführende Informationen über Sahins Karriere.
sportschau.de ergänzt den Kontext zu Sahins Trainerkarriere.