
Die Lange Nacht der Museen in Stuttgart steht 2025 erneut vor der Tür und verspricht ein unvergessliches kulturelles Erlebnis. Am Samstag, den 22. März, haben Besucher die Möglichkeit, ein facettenreiches Programm zu genießen. Die Veranstaltung wird vom Stuttgartmagazin Lift organisiert und bietet den Zugang zu 60 Museen, Galerien, historischen Gebäuden, Industriedenkmälern und Offspaces im gesamten Stadtgebiet.
Von 18:00 bis 1:00 Uhr können die teilnehmenden Einrichtungen erkundet werden. Zu den besonderen Highlights zählen exklusive Öffnungen, die den Besuchern zugänglich sind, darunter das Neue Schloss, der Bunker unter dem Marktplatz sowie die Historischen Trinkwasserkammern. Auch die Seilhalle der Universität Stuttgart öffnen an diesem Abend ihre Tore für neugierige Gäste. Neben den Dauer- und Sonderausstellungen sind auch spezielle Programme mit Führungen, Live-Bands und Performances geplant.
Premieren und Shuttle-Service
Neun Häuser feiern während dieser Nacht Premiere und werden zum ersten Mal an der Veranstaltung teilnehmen, darunter auch die Staatsgalerie, die seit langer Zeit wieder dabei ist. Um den Besuchern die Fortbewegung zu erleichtern, werden Shuttle-Busse eingerichtet, die auf zwei festgelegten Touren die verschiedenen Standorte miteinander verbinden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Gäste bequem von einem Highlight zum nächsten gelangen können.
Für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs ist im Lange-Nacht-Ticket ein VVS-Kombiticket enthalten, das den gesamten Abend über genutzt werden kann. Dies erleichtert den Besuch und sorgt dafür, dass die Kulturinteressierten entspannt von einem Ort zum anderen reisen können.
Tickets und Vorverkauf
Der Vorverkauf für die Tickets beginnt am 21. Februar 2025. Ein reguläres Ticket kostet 22 Euro, während ermäßigte Tickets für 16 Euro erhältlich sind. Tickets können sowohl an Vorverkaufsstellen vor Ort als auch online erworben werden. Es ist empfehlenswert, die Tickets rechtzeitig zu sichern, um an dieser einmaligen Veranstaltung teilzunehmen, die Stuttgart in ein pulsierendes kulturelles Zentrum verwandelt.
Für weitere Informationen und Details zur Veranstaltung können Interessierte die Webseiten von ZVW und Stuttgart Tourist besuchen.