
Erik Engelhardt hat eine entscheidende Rückkehr zu Energie Cottbus vollzogen. Nachdem der 26-Jährige, geboren am 18. April 1998 in Kulmbach, zuvor beim VfL Osnabrück gespielt hatte, unterschrieb er Anfang Januar 2025 wieder bei seinem ehemaligen Verein. Engelhardt war in der letzten Saison mit 10 Toren für Osnabrück aktiv und bringt wertvolle Erfahrung mit zurück nach Cottbus. Nach seinem ablösefreien Wechsel zu Osnabrück im Jahr 2022 kehrte er nun für kolportierte 150.000 Euro in die Stadt am Spree zurück. Energie-Präsident Sebastian Lemke bestätigte, dass die Transferzahlen korrekt sind und der Prozess sauber finanziert wurde. Dies zeigt die Ambitionen von Energie Cottbus in der 3. Liga, wo sie sich in einem spannenden Rennen um den Aufstieg befinden.
In seinem ersten Spiel nach der Rückkehr führte Engelhardt das Team zum 2:0-Sieg gegen Arminia Bielefeld. Trainer Claus-Dieter Wollitz lobte seine Entwicklung sowie die Art und Weise, wie er sich nahtlos ins Team integriert hat. Engelhardt, der eine Körpergröße von 179 cm hat und als Stürmer agiert, zeigte seine Stärken in der Offensive und hinterließ einen guten Eindruck.
Siege und Aufstiegshoffnungen
Die Rückkehr von Engelhardt kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt für Energie Cottbus, die sich aktuell auf ein Spitzenspiel gegen Dynamo Dresden vorbereiten. Währenddessen positioniert sich Hansa Rostock mit einem beeindruckenden 3:0-Sieg gegen den VfB Stuttgart II als ernstzunehmender Aufstiegskandidat. Unter Trainer Daniel Brinkmann konnte sich das Team von einem Abstiegsplatz bis zum 11. Spieltag auf die oberen Tabellenränge hocharbeiten. Ein herausragender Spieler dieser Partie war der norwegische Mittelstürmer Sigurd Haugen, der trotz eines verschossenen Elfmeters zwei Tore erzielte.
Auf der anderen Seite kämpft Erzgebirge Aue, das unter der Leitung von Trainer Jens Härtel steht, mit Schwierigkeiten. Die Mannschaft musste zuletzt eine 1:2-Niederlage gegen Hannover 96 hinnehmen, was sie in der Tabelle unter Druck bringt. Verletzungen und Krankheiten haben den Kader stark geschwächt. Ein entscheidender Moment im Spiel war die Gelb-Rote Karte für Kilian Jakob in der 59. Minute, die Aue in eine noch kritischere Situation brachte. Es gibt Diskussionen um Jakob, der zuvor von TSV 1860 München verpflichtet werden wollte.
Transfers und Statistiken in der 3. Liga
Die Transferaktivitäten in der 3. Liga zeigen eine rege Bewegung auf dem Transfermarkt. Insgesamt gab es im laufenden Wettbewerb 341 Zugänge und 333 Abgänge. Dabei wurden Transfersummen von 2.915.000 Euro ausgegeben, während die Einnahmen 6.438.000 Euro betrugen. Dies bedeutet eine Gesamtbilanz von 3.523.000 Euro. Die durchschnittlichen Ausgaben pro Verein betragen 145.750 Euro, während die Einnahmen mit 321.900 Euro pro Verein höher sind.
Hinzu kommt, dass der Durchschnittswert der Zugänge 24,8 Jahre beträgt, während das Durchschnittsalter der Abgänge bei 25,6 Jahren liegt. Diese Zahlen verdeutlichen die unterschiedliche Strategie der Vereine, jüngere Spieler zu verpflichten, während erfahrene Spieler oft den Verein verlassen.
Insgesamt betrachtet, zeigt sich der Bereich freiwilliger Transfers in der 3. Liga als dynamisch und spannend, was die Zukunft der Liga und ihrer ambitionierten Klubs weiter beeinflussen könnte.