DänemarkFrankreichMünchenNiederlandePortugalSpanienStuttgart

Almuth Schult: DFB-Elf überrascht – Zweite Halbzeit gegen Italien schwach!

Almuth Schult analysiert das 3:3-Unentschieden der DFB-Elf gegen Italien und kritisiert die schwache zweite Halbzeit. Die Diskussion um Julian Nagelsmanns Zukunft und die bevorstehende Nations League-Endrunde ist ebenfalls Thema.

Am 27. März 2025 hat die deutsche Fußballnationalmannschaft ein spannendes 3:3-Unentschieden gegen Italien erzielt. Dies sorgt für eine gemischte Reaktion, insbesondere bei Ex-Nationaltorhüterin Almuth Schult, die sich in ihrem Podcast „Almuths Pausen-T“ zu Wort meldet. Sie äußert sich kritisch zur zweiten Halbzeit der DFB-Elf und bemängelt die fehlende Ausstrahlung der Spieler in dieser entscheidenden Phase des Spiels. Schult zieht Parallelen zu früheren Rückschlägen, darunter dem enttäuschenden Vorrunden-Aus bei der WM in Katar, und hofft, dass die Mannschaft solche Probleme überwunden hat.

Bundestrainer Julian Nagelsmann, der die DFB-Elf seit Oktober 2022 leitet, setzte in der kritischen Phase des Spiels Wechsel in der Mittelfeldzentrale ein. Trotz der Schwierigkeiten hat das deutsche Team die Qualifikation für das Final Four der UEFA Nations League erreicht, das vom 4. bis 8. Juni in München und Stuttgart stattfinden wird. In anderen Viertelfinalspielen konnten Portugal gegen Dänemark in der Verlängerung sowie Spanien und Frankreich im Elfmeterschießen siegreich sein.

Klares Ziel: Erfolg in der Nations League und WM 2026

Die DFB-Elf hat sich in dieser Nations League Saison stark präsentiert und erstmals das Finalturnier erreicht. Hierzu trugen Siege gegen Bosnien-Herzegowina (2:1) und die Niederlande (1:0) entscheidend bei. Nagelsmann hat klare Ziele formuliert: Er strebt den Sieg in der Nations League an und legt den Fokus auf die WM 2026. Trotz bedeutender personeller Ausfälle, wie dem von Jamal Musiala, hat das Team diese Herausforderungen gut gemeistert.

Almuth Schult warnt in ihrem Podcast vor vorschnellen Diskussionen über Nagelsmanns Zukunft, dessen Vertrag bis zur WM 2026 läuft. Der Trainer selbst nahm die Debatte gelassen, nachdem Sportdirektor Rudi Völler das Thema angestoßen hatte. Nagelsmann, der im April 2023 seinen Vertrag verlängerte, strebt an, die DFB-Elf zu einer schlagkräftigen Mannschaft für die bevorstehenden Herausforderungen zu formen.

Persönliche Einblicke von Almuth Schult

In der neuen Folge von „Almuths Pausen-T“, die jeden Donnerstag um 18 Uhr erscheint, teilt Schult auch persönliche Erfahrungen aus ihrer Zeit mit Kansas City Current in der US-Frauen-Liga. Sie berichtet von schlechten Trainingsbedingungen bei Bay FC, die sie und ihre Teamkolleginnen enttäuschten und dazu führten, dass sie keine Wechselabsichten zu diesem Verein hegen.

Dieser Mix aus persönlichem Blick und aktuellem sportlichen Geschehen bietet den Zuhörern von „Almuths Pausen-T“ interessante Einblicke in die Welt des Fußballs und die Herausforderungen, denen sich Spieler und Trainer im internationalen Wettbewerb stellen müssen. Während die DFB-Elf ihren Weg in der Nations League fortsetzt, reflektiert Schult auch über die Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Zukunft des deutschen Fußballs.

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 2
www.rnd.de
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 4Social: 170Foren: 94