Baden-WürttembergFrankfurtFrankfurt am MainHagenbachHamburgMünchenNeuburgPotsdamUnfälle

Stadtrat entscheidet: Neue Überquerungshilfe für Freizeitgebiet kommt!

Der Stadtrat beschloss einstimmig eine Fußgänger- und Radfahrerüberquerungshilfe auf der L566, um den Zugang zum Freizeitgebiet zu verbessern. 90% der Kosten könnten durch einen Bundeszuschuss gedeckt werden.

Im September 2023 hat der Stadtrat von Hagenbach eine wichtige Initiative zur Verbesserung der Verkehrssicherheit beschlossen. Der Stadtrat forderte vom Landesbetrieb Mobilität (LBM) eine Fußgänger- und Radfahrerüberquerungshilfe im Zuge der Sanierung der L556 von Hagenbach nach Neuburg. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer zu erhöhen, da der Verkehrsaufkommen in diesem Bereich oft hoch ist.

Obwohl der LBM den Bau aus eigenen Mitteln abgelehnt hat, fanden Vorprüfungen heraus, dass der Neubau der Überquerungshilfe sowie die Anbindungen an die Radwege nach dem Bundeszuschussprogramm „Stadt und Land“ förderfähig wären, sofern die Stadt als Bauherr auftritt. Dies könnte eine deutliche Entlastung der städtischen Haushaltsmittel bedeuten, da der Zuschuss 90 Prozent der Kosten abdecken würde.

Finanzielle Details und weitere Maßnahmen

Die geschätzten Baukosten für die geplante Überquerungshilfe belaufen sich auf etwa 150.000 Euro, was auch die Zuwegung zum vorhandenen Radweg miteinschließt. Darüber hinaus werden für den Ausbau der bestehenden Radwege entlang der Schwarzwaldstraße und Rheinstraße Kosten in Höhe von 220.000 Euro veranschlagt. Bei einer Förderung von 90 Prozent blieben der Stadt somit nur 37.000 Euro der Baukosten.

Der Bau-, Verkehrs- und Umweltausschuss hat einstimmig empfohlen, sowohl die Überquerungshilfe zu errichten als auch die bestehenden Radwege zu ertüchtigen. Diese Empfehlung wurde vom Stadtrat ebenfalls einstimmig angenommen. Die Überquerungshilfe wird auf der L566, in Höhe des Freizeitgebiets an der Grillhütte, hergestellt. Gleichzeitig wird der bestehende Rad- und Gehweg entlang der Schwarzwaldstraße und Rheinstraße mit einem neuen Asphaltbelag ausgestattet.

Damit die Maßnahmen realisiert werden können, sind die notwendigen Haushaltsmittel im Nachtragshaushalt vorgesehen. Zudem wird eine Einzelkreditgenehmigung bei der Kommunalaufsicht beantragt, und die Stadt plant, sämtliche Fördermöglichkeiten zu nutzen, um die finanziellen Belastungen zu minimieren.

Bedeutung von Fußgängerüberwegen

Die Bedeutung sicherer Fußgängerüberwege wird auch durch das Engagement des baden-württembergischen Verkehrsministeriums unterstrichen. Dieses unterstützt mehrere Kommunen beim Einrichten sicherer Fußgängerüberwege. Laut dem Ministerium wird ein Konzept zur sinnvollen Umsetzung von Zebrastreifen mit fachlicher Begleitung entwickelt, um sicherzustellen, dass die Belange der Bürger angemessen berücksichtigt werden. Kritiker betonen oft, dass solche Maßnahmen notwendig sind, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu steigern und Unfälle zu vermeiden.

Ein Blick in andere deutsche Städte zeigt, dass die Planung und Umsetzung von Radverkehrsprojekten häufig vor Herausforderungen stehen. Im Rahmen des KoRa-Projekts, das die Radverkehrsförderung in Städten wie Aachen, München und Potsdam untersucht, wird deutlich, dass sowohl Hemmnisse als auch „Good Practices“ identifiziert wurden. Städte wie Frankfurt am Main und Hamburg zeigen Beispiele für erfolgreiche Verwaltungsstrukturen und Projektmanagement, die die Umsetzung von Verkehrssicherheitsmaßnahmen beschleunigen. Hagenbach könnte von diesen Erfahrungen lernen, um die lokale Mobilitätswende weiter voranzutreiben.

Insgesamt zeigt die in Hagenbach geplante Überquerungshilfe, wie wichtig kommunale Maßnahmen für die Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Förderung umweltfreundlicher Mobilität sind. Die Kombination aus Förderprogrammen und der aktiven Beteiligung der Stadt an der Planung könnten langfristig zu einem sichereren und radfahrerfreundlicheren Verkehrssystem führen.

Rheinpfalz berichtet, dass … Baden-Württemberg fördert … Difu hebt hervor, dass …

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
vm.baden-wuerttemberg.de
Referenz 3
difu.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 101Foren: 65