LeibertingenMeßkirchOhnePfullendorfStadtgebietWald

Lebensretter Defibrillator: Erste Hilfe in Rengetsweiler jetzt gesichert!

Ein neuer Defibrillator in Meßkirch rettet Leben. Erfahren Sie, wie dieses lebensrettende Gerät funktioniert, welche Schulungen angeboten werden und warum schnelles Handeln entscheidend ist.

In Meßkirch wurde alles für den Ernstfall vorbereitet: An der Randenstraße 9 hängt seit zwei Wochen ein Defibrillator am Gebäude der Dreherei Alber. Dieses lebensrettende Gerät ist entscheidend bei Herzstillstand, Kammerflimmern oder Kammerflattern. Der Erwerb des Defibrillators hat den Betrieb rund 1600 Euro gekostet. Es ist mit einer Beatmungshilfe, Handschuhen und einem Einweg-Rasierer ausgestattet, um eine bestmögliche Nutzung in kritischen Momenten zu garantieren. Der Einweg-Rasierer dient dazu, eventuell vorhandene starke Brustbehaarung zu entfernen, sodass die Elektroden-Pads besser haften können. Zudem befindet sich eine Schere im Kit, um Oberbekleidung im Notfall aufzuschneiden.

Der Defibrillator ist so konzipiert, dass er automatisierte Anweisungen gibt und den Herzrhythmus misst. Er erkennt, ob eine Schockgabe erforderlich ist und ermöglicht damit eine schnelle Entscheidung. Um die Bevölkerung auf die neue Einrichtung aufmerksam zu machen, wurden Infozettel mit einem QR-Code an alle Haushalte verteilt. Der QR-Code führt zu einem Video über die Nutzung des Defibrillators. Alle zwei Jahre findet außerdem eine Ersthelferschulung statt, die von einem externen Dienstleister organisiert wird. Der Betrieb beschäftigt rund 60 Mitarbeiter und hat derzeit elf Ersthelfer ausgebildet. Besonders hervorzuheben ist, dass dieser Defibrillator in Rengetsweiler der erste und einzige seiner Art ist.

Defibrillatoren im Umkreis

Die Notwendigkeit von Defibrillatoren ist unbestritten, insbesondere da in der Stadt Meßkirch bisher kein öffentlicher Defibrillator vorhanden ist. Sauldorfs Bürgermeister hat einen Spendenaufruf gestartet, um Defibrillatoren in allen sechs Ortsteilen aufzustellen. Derzeit gibt es bereits Defibrillatoren in Rast und Krumbach, wobei letzterer im vergangenen Herbst ein Leben gerettet hat.

In der Gemeinde Leibertingen sind Defibrillatoren in allen vier Ortsteilen am Rathaus installiert. Auch in der Gemeinde Wald sind Defibrillatoren verfügbar, unter anderem im Kassenbereich der Volksbank und am Feuerwehrhaus. Im Stadtgebiet von Pfullendorf gibt es sechs Defibrillatoren, von denen fünf rund um die Uhr zugänglich sind. Diese Zahlen verdeutlichen den dringenden Bedarf an automatisierten externen Defibrillatoren (AED) an öffentlichen Orten.

Relevanz von Defibrillatoren

Herzstillstand ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland, jährlich sind rund 400.000 Todesfälle auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen. Insbesondere plötzlicher Herztod bleibt eine ernste Herausforderung: Etwa 65.000 Menschen sterben jährlich daran. Eine schnelle Reaktion im Notfall ist entscheidend. Der Kardiologe Prof. Dr. Stefan Baumann betont, dass Herzstillstände oft durch lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern verursacht werden. Ohne sofortige Hilfe können innerhalb von Minuten irreversible Hirnschäden eintreten.

Die Anzeichen eines Herzstillstands können Brustschmerzen, Atemnot und Schwindelgefühl umfassen. Bei Frauen äußern sich die Symptome oft unspezifisch, etwa durch Übelkeit oder Rückenschmerzen. Für jeden, der mit der Situation konfrontiert wird, gilt: Schnelles Handeln kann den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Die intern bekannten Schritte, wie Notruf absetzen (112) und mit der Herzdruckmassage beginnen, sind unerlässlich. Eine nützliche Merkhilfe für die Herzdruckmassage ist das Lied „Stayin‘ Alive“ von den Bee Gees. Automatisierte externe Defibrillatoren sollten in diesen Situationen ohne Zögern eingesetzt werden, da sie wichtige akustische Anweisungen geben und den Herzrhythmus überprüfen, bevor sie gegebenenfalls einen Schock abgeben.

Die Installation von Defibrillatoren in Gemeinden und an Arbeitsplätzen ist nicht nur eine Vorsichtsmaßnahme, sondern kann in kritischen Momenten Leben retten. Die Initiative in Meßkirch zeigt, wie wichtig die Verbreitung solcher lebensrettender Geräte ist.

Für weitere Informationen über die Bedeutung von Defibrillatoren und ihre Anwendung, siehe Südkurier und ZDF.

Referenz 1
www.suedkurier.de
Referenz 3
www.zdf.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 76Foren: 32