
Der Immobilienkonzern Vonovia hat in Villingen fünf Wohngebäude energetisch saniert, was insgesamt eine Bauzeit von eineinhalb Jahren in Anspruch nahm. Die gesamte Fläche der sanierten Gebäude beläuft sich auf 1.800 Quadratmeter, die sich über insgesamt 30 Wohneinheiten erstrecken. Zu den durchgeführten Sanierungsmaßnahmen zählen insbesondere Wärmedämmungen an Fassaden und Dächern, der Austausch von Fenstern und Türen mit Wärmeschutz sowie ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage.
Diese umfassenden Maßnahmen sollen eine Energieersparnis von 43 Prozent zur Folge haben. Zudem wurde der U-Wert, der die Isolationsfähigkeit von Gebäuden misst, signifikant gesenkt – um 87 Prozent. Aktuell liegt der U-Wert der sanierten Gebäude bei 0,17 Watt, während im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes ein maximaler U-Wert von 0,24 Watt zugelassen ist. Auf solche niedrigen U-Werte wird bei der Bewertung der Energieeffizienz eines Gebäudes im Energieausweis großer Wert gelegt, da sie sowohl Heizkosten senken als auch den Wohnkomfort erhöhen können, wie Energieberater in der Nähe erläutert.
Mieterhöhungen als Folge der Sanierung
Die Sanierung bringt allerdings auch finanzielle Belastungen für die Mieter mit sich. Durchschnittlich wird eine Mieterhöhung von 107,92 Euro pro Monat fällig, was einem Aufschlag von 1,80 Euro pro Quadratmeter entspricht. Zur Verdeutlichung: Die durchschnittliche Grundmiete, inklusive der Modernisierungs-Umlage, liegt nun bei 8,90 Euro pro Quadratmeter, während die durchschnittliche Nettokaltmiete in Villingen-Schwenningen im Jahr 2024 bei 8,17 Euro pro Quadratmeter lag.
Die Mietzonen innerhalb Villingen-Schwenningens gestalten sich unterschiedlich, wie die nachfolgende Übersicht verdeutlicht:
Mietzone | Durchschnittlicher Preis pro Quadratmeter |
---|---|
Zone 1 | 8,54 Euro |
Zone 2 | 8,05 Euro |
Zone 3 | 7,83 Euro |
Zone 4 | 7,05 Euro |
Technische und wirtschaftliche Effekte der Sanierung
Ein weiterer positiver Aspekt der Sanierung betrifft die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Gebäude. In der Goethestraße konnte eine Leistung von fast 40 Kilowatt erreicht werden. Der erzeugte Strom wird zur Deckung des Mieterstrombedarfs sowie für die Wärmeerzeugung und E-Mobilität genutzt. Vonovia besitzt insgesamt 61 Wohngebäude in Villingen-Schwenningen, und die große Sanierungsmaßnahme in der Villinger Südstadt wurde im Sommer 2024 abgeschlossen.
Generell zeigen Analysen, dass energetische Sanierungen nicht nur zu einer Verbesserung der Energieeffizienz, sondern auch zu höheren Verkaufspreisen und Mieten führen können. So berichtet Haufe, dass Eigentumswohnungen mit einem hohen Energiewert (Klasse A+/A) im Vergleich zu weniger effizienten Immobilien deutlich teurer sind, was sowohl Praktiken des Immobilienmarkts als auch der zukünftigen Wertentwicklung dieser Objekte betrifft.
Die Energiesparmaßnahmen wie die Optimierung der Gebäudehülle und Installation effizienter Heizungsanlagen sind nicht nur entscheidend für die Verbesserung des Wohnkomforts, sondern tragen ebenfalls dazu bei, die Marktstellung der sanierten Immobilien zu stärken. Solche Entwicklungen sind es, die den Wert von Immobilien insgesamt steigern und auch die Attraktivität der Region erhöhen können.