ÖsterreichParisSchweiz

Von Allmen überrascht mit Halbglatze und WM-Gold in Saalbach!

Franjo von Allmen wird am 9. Februar 2025 in Saalbach-Hinterglemm Abfahrts-Weltmeister und überrascht mit einer skurrilen Frisur. Marco Odermatt bleibt hinter den Erwartungen zurück.

Bei der heutigen alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Saalbach-Hinterglemm setzte sich ein überraschender Sieger durch: Franjo von Allmen. Der 23-jährige Schweizer krönte sich mit einer Zeit von 1:40,68 Minuten zum Abfahrts-Weltmeister und entthronte dabei Titelverteidiger Marco Odermatt, der auf einem undankbaren fünften Platz landete.

Von Allmen, der mit der Startnummer 11 ins Rennen ging, überraschte viele und fuhr nach einem spannenden Wettkampf an die Spitze. Dabei war von Allmens frisches, kurioses Erscheinungsbild bemerkenswert – er präsentierte sich mit einer Halbglatze, die den Sieg noch einmal unterstrich. Auf Instagram postete er anschließend ein humorvolles Bild mit seinem Team.

Medaillengewinner und ihre Leistungen

Die Medaillenplatzierungen waren wie folgt:

Platz Name Land Zeit
Gold Franjo von Allmen SUI 1:40,68 Minuten
Silber Vincent Kriechmayr AUT +0,24 Sekunden
Bronze Alexis Monney SUI +0,31 Sekunden

Die weiteren Schweizer Ergebnisse zeigen, wie stark das Team aufgestellt war. Marco Odermatt kam 0,66 Sekunden hinter dem Sieger auf den fünften Platz. Justin Murisier beendete das Rennen auf Platz acht, während Stefan Rogentin bei seiner ersten WM-Abfahrt den 12. Platz belegte. Dominik Paris (ITA) war mit nur 14 Hundertstelsekunden Rückstand auf Bronze knapp geschlagen.

Kontext der Weltmeisterschaften

Die alpine Ski-Weltmeisterschaft 2025 findet vom 4. bis 16. Februar in Saalbach-Hinterglemm statt und markiert die 48. Auflage der Titelkämpfe. In diesem Jahr ist Österreich der Gastgeber, ein Land, das historisch in diesen Wettbewerben sehr erfolgreich war, mit 101 Gold-, 107 Silber- und 101 Bronzemedaillen. Die Schweiz folgt mit 72 Gold-, 73 Silber- und 66 Bronzemedaillen, wobei Lara Gut-Behrami mit insgesamt acht Medaillen die erfolgreichste Schweizerin in der Geschichte der Weltmeisterschaften ist.

Im Vorfeld des Rennens hatte von Allmen erklärt, er wolle einfach nur gut Skifahren, ohne einen bestimmten Rang zu erklären. Nach der Enttäuschung für Odermatt, der erst im Super-G Gold gewann und nun ohne Medaille bleibt, wird die nächste Herausforderung für ihn und das Schweizer Team die erstmals ausgetragene Team-Kombination am Mittwoch sein.

Die alpinen Titelkämpfe in Saalbach-Hinterglemm waren bereits 1991 Austragungsort und bringen spannende Erinnerungen zurück. Die kommenden Weltmeisterschaften werden 2027 in Crans-Montana stattfinden, während die Ergebnisse in Saalbach eine neue Ära im alpinen Ski darstellen könnten.

Referenz 1
www.sueddeutsche.de
Referenz 2
www.srf.ch
Referenz 3
www.bluewin.ch
Quellen gesamt
Web: 9Social: 171Foren: 86