ÖsterreichSchweizStudie

Omega-3: Der neue Schlüssel zum Verjüngen im Alter?

Eine neue Studie untersucht, wie Omega-3-Fettsäuren das biologische Alter von Senioren beeinflussen können. Erste Ergebnisse zeigen, dass diese Nährstoffe den Alterungsprozess verlangsamen könnten.

In einer neuartigen Studie wurde das Potenzial von Omega-3-Fettsäuren zur Verlangsamung des biologischen Alters älterer Menschen untersucht. Laut Focus könnte der regelmäßige Konsum dieser Fettsäuren, die vor allem in Fisch, Nüssen und Samen vorkommen, nicht nur gesundheitliche Vorteile bieten, sondern auch das Altern selbst beeinflussen.

Die Studie, die von Heike Bischoff-Ferrari und ihrem Team an 777 über 70-jährigen Teilnehmern in der Schweiz durchgeführt wurde, zeigte vielversprechende Ergebnisse. Über drei Jahre hinweg erhielten die Teilnehmer entweder ein Placebo, ein Vitamin D-Präparat (2000 Einheiten), ein Omega-3-Präparat (1 Gramm) oder nahmen an einem Bewegungsprogramm teil, das leichtes Krafttraining umfasste. Die verschiedenen Gruppen wurden hinsichtlich ihrer epigenetischen Uhren untersucht, die Aufschluss über das biologische Alter geben.

Studienergebnisse im Detail

Die Ergebnisse waren bemerkenswert. Bei den Probanden, die Omega-3-Fettsäuren einnahmen, tickten drei von vier untersuchten epigenetischen Uhren langsamer. Diese Teilnehmer waren nach den drei Jahren epigenetisch etwa drei bis vier Monate jünger als die Placebo-Gruppe. Diese positiven Effekte traten unabhängig von Geschlecht, Alter und Body-Mass-Index (BMI) auf, während Vitamin D und Bewegung kein vergleichbares Ergebnis zeigten. Zusätzlich wurde festgestellt, dass die Kombination aus Omega-3, Vitamin D und körperlicher Aktivität den Verjüngungseffekt verstärken konnte.

Allerdings warnt das Forschungsteam vor der Einnahme hochdosierter Nahrungsergänzungsmittel ohne vorherige individuelle Analyse des Bedarfs. Hohe Dosen von Omega-3 könnten sogar gesundheitliche Risiken, wie zum Beispiel Herzrhythmusstörungen, mit sich bringen.

Forschung und Zusammenarbeit

Wie UZH News berichtet, weist das Team auf die Grenzen ihrer Studie hin. Es existiert kein allgemein anerkanntes Verfahren zur Messung des biologischen Alters, was die Aussagekraft der Ergebnisse einschränkt. Die Teilnehmer der Studie kamen ausschließlich aus der Schweiz und sind möglicherweise nicht repräsentativ für die gesamte weltweite ältere Bevölkerung.

Das Team plant, die Analysen auf alle Teilnehmer von DO-HEALTH auszudehnen, einschließlich Personen aus Deutschland, Frankreich, Österreich und Portugal, um ein umfassenderes Bild zu erhalten. Die Zusammenarbeit mit internationalen Forschern im Rahmen des „Global Health Span Extension Consortium“ zielt darauf ab, die klinische Anwendung biologischer Uhren voranzutreiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Forschung zu Omega-3-Fettsäuren und ihrem Einfluss auf das Altern an Bedeutung gewinnt. Eine randomisierte Studie in Nature Aging verdeutlicht, dass die tägliche Einnahme von Omega-3-Fettsäuren positive Effekte auf das biologische Alter älterer Menschen haben könnte. Dies eröffnet interessante Perspektiven für zukünftige Studien und mögliche therapeutische Ansätze in der Altersforschung.

Referenz 1
www.focus.de
Referenz 2
www.news.uzh.ch
Referenz 3
www.aerzteblatt.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 81Foren: 53