
Volkswagen hat mit der Einführung der siebten Generation des Transporters, dem VW e-Caravelle, einen wichtigen Schritt in die Zukunft der Elektromobilität gemacht. Dieses neue Modell, das in Zusammenarbeit mit Ford gefertigt wird, markiert eine signifikante Abkehr von den traditionellen Produktionsstandorten und wird nun in der Türkei hergestellt. Die neue Elektroversion wird besonders für Shuttledienste und Hotels von Interesse sein und bietet zahlreiche Optionen für unterschiedliche Einsatzbereiche.
Die Focus beschreibt, dass Kunden bei der Bestellung des VW e-Caravelle aus mehreren Karosserieformen und Antrieben wählen können. Neben der Elektroversion stehen auch ein Zweiliter-Diesel und ein Plug-in-Hybrid zur Verfügung. Der Transporter wiegt 2,5 Tonnen und verfügt über beidseitige Schiebetüren, was den Zugang erheblich erleichtert.
Vielseitige Antriebsoptionen und Ausstattung
Erhältlich ist der VW e-Caravelle sowohl in Normal- als auch in Langversion, mit einer Gesamtlänge von 5,05 m und 5,45 m, sodass bis zu neun Personen Platz finden. Die elektro- angetriebenen Modelle bieten Leistungsvarianten von 100, 160 und bis zu 210 kW, wobei Allradantrieb im Frühjahr 2025 eingeführt werden soll—jedoch ohne Leistungssteigerung. Die Ladeleistung der Elektroversionen beträgt maximal 125 kW.
Leistungsdaten werden von der ADAC bestätigt: Der VW e-Caravelle kann mit einer Reichweite von bis zu 315 km punkten, muss jedoch bei kalten Temperaturen mit einer realistischen Reichweite von unter 250 km rechnen. Die 64-kWh-Batterie ermöglicht eine durchschnittliche Verbrauch von lediglich 23,8 kWh/100 km.
Technische Spezifikationen und Preisgestaltung
Die technische Ausstattung des neuen Transporters ist auf dem neuesten Stand. Er bietet digitale Displays, LED-Scheinwerfer, Apple CarPlay und Android Auto sowie verschiedene Fahrerassistenzsysteme. Für die Käufer gibt es eine fünfjährige Garantie, die zusätzliche Sicherheit bietet.
Was die Preisgestaltung angeht, beginnt der VW e-Caravelle bei 66.021 Euro und erreicht mit der Editions-Version (mit 210 kW und langem Radstand) einen Preis von 77.677 Euro. Diese Preise verdeutlichen die Marktorientierung von Volkswagen, während gleichzeitig Druck durch die zunehmend beliebteren und oftmals günstigeren chinesischen Elektroautos besteht. Wie die Dataforce berichtet, sehen sich deutsche Hersteller wie VW im Wettbewerb um Marktanteile, insbesondere da die Verkaufszahlen chinesischer Modelle stetig steigen und der Elektromarkt insgesamt vor Herausforderungen steht.
Insgesamt zeigt die Einführung des VW e-Caravelle, dass Volkswagen nicht nur den aktuellen Trends der Elektromobilität folgt, sondern auch aktiv auf die Veränderungen im Wettbewerbsumfeld reagiert. Mit einem soliden Produktportfolio und einer modernen Antriebstechnik positioniert sich VW, um in einem herausfordernden Marktumfeld erfolgreich zu bleiben.