DemminFeuerwehrTürkei

Neuer Löschteich in Demmin: Feuerwehr und THW meistern gewaltige Herausforderung!

Am 2. März 2025 wurde im Bereich "Achtermanns Acker" ein neuer Löschteich mit einem Volumen von einer Million Litern Wasser eingeweiht. Freiwillige Feuerwehr und THW bewältigten erfolgreich Herausforderungen beim Wassetransport.

Am heutigen 2. März 2025 wurde im Bereich „Achtermanns Acker“ neben der Tierklinik in Demmin ein neuer Löschteich errichtet und erstmals mit Wasser befüllt. Diese Maßnahme ist Teil der strategischen Bemühungen der Hansestadt Demmin zur Verbesserung des Brandschutzes und kostet insgesamt 80.000 Euro. Der Löschteich hat ein beeindruckendes Fassungsvermögen von 1.000 Kubikmetern, was einer Million Litern Wasser entspricht.

Für die Befüllung des Teichs kamen 15 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Demmin sowie 19 Helfer des Ortsverbandes des Technischen Hilfswerks (THW) zum Einsatz. Um 8 Uhr begannen die Arbeiten, die sich als anspruchsvoll entpuppten, da Wasser von der Peene über einen Kilometer bergauf befördert werden musste. Dabei stellte die Höhendifferenz von etwa zehn Metern eine zusätzliche Herausforderung dar.

Einsatz der Pumpen

Um die große Menge an Wasser effektiv zu transportieren, kamen zwei unterschiedliche Pumpentypen zum Einsatz. Die Pumpe des THW ist darauf ausgelegt, hohe Wassermengen mit wenig Druck zu fördern, während die Feuerwehr-Pumpe einen hohen Druck für einen effektiven Löschstrahl erzeugt, aber weniger Wasser transportiert. Um die Effizienz zu steigern, wurde auf halber Strecke ein Faltbecken aufgestellt, damit beide Pumpen optimal genutzt werden konnten.

Zu Beginn zeigten sich einige Schwierigkeiten: Eine undichte Verbindung an der Wasserentnahmestelle sorgte für Verzögerungen. Dennoch verlief die Zusammenarbeit zwischen den Einsatzkräften reibungslos. Das THW verlegte eine zweite Schlauchleitung, um die Kapazität der großen Pumpe „Hannibal“, die 5.000 Liter pro Minute fördern kann, zu nutzen.

Im Vergleich dazu fördert die Feuerwehr-Pumpe 3.000 Liter pro Minute. Um 14 Uhr war der Löschteich schließlich gefüllt, und die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und THW kann als erfolgreich verzeichnet werden. Nach dem Einsatz nahmen die Helfer noch die Reinigung von Schläuchen, Fahrzeugen und Technik vor.

Bedeutung des Technischen Hilfswerks

Das THW, eine zivile Schutzorganisation Deutschlands, hat über die Jahre seine Rolle in der Krisenbewältigung gefestigt. Gegründet im Jahr 1950, stellt es technische und logistische Unterstützung bei Einsätzen im In- und Ausland bereit. Laut Wikipedia sind über 80.000 Mitglieder, von denen 97% freiwillig tätig sind, in 668 Ortsverbänden aktiv.

Eines der Hauptziele des THW ist es, technische und humanitäre Hilfe zu leisten, nicht nur bei Katastrophen wie Erdbeben oder Sturmfluten, sondern auch bei Verkehrsunfällen und industriellen Katastrophen. Der letzte große Auslandseinsatz des THW war nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei im Jahr 2023.

Die heute durchgeführten Maßnahmen in Demmin sind ein Beispiel für die wichtige Rolle, die das THW zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr im Bereich des Katastrophenschutzes spielt. Die ehrenamtlichen Helfer leisten einen unverzichtbaren Beitrag zu unserer Sicherheit, sowohl in der Region als auch darüber hinaus.

Referenz 1
www.nordkurier.de
Referenz 3
en.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 10Social: 135Foren: 6