
Der Europa-Park in Rust begeht in 2023 ein bedeutendes Jubiläum: das 50-jährige Bestehen. Die erfolgreiche Entwicklung des Freizeitparks ist eng mit der Unternehmerfamilie Mack verknüpft, die seit der Gründung 1975 das Zepter führt. Roland Mack, der Gründer und Geschäftsführer, hebt hervor, dass trotz der Erfolge auch Spannungen innerhalb der Familie bestehen, die jedoch konstruktiv gelöst werden können. Ann-Kathrin Mack, die 35-jährige Architektin, hat kürzlich einen historischen Schritt vollzogen, indem sie als erste Frau in die Geschäftsführung berufen wurde.
Ihr Eintritt in die Führungsebene ist nicht nur ein symbolischer Akt, sondern auch ein strategisches Manöver. Ann-Kathrin bringt frische Ideen mit und hat bereits Verantwortung für mehrere Bauprojekte im Park übernommen. Roland Mack, der das Unternehmen langfristig als sein „Baby“ betrachtet, bleibt offen für Veränderungen und sieht in der neuen Führungsstruktur eine Chance, die Marke weiterzuentwickeln. Anders als der Europa-Park verzeichnet der Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn, welcher familiengeführt ist, das erste Mal mit Stefan Seipel einen externen Geschäftsführer, um objektivere Entscheidungsprozesse zu fördern.
Führungswechsel und Herausforderungen in Familienunternehmen
In Bezug auf Familienunternehmen zeigen Untersuchungen, dass 90 Prozent der deutschen Firmen dieser Kategorie angehören; daher ist das Thema Führungswechsel von hoher Relevanz. Bessie Fischer-Bohn, Wirtschaftswissenschaftlerin, erklärt, dass solche Übergaben komplex sind und Unterstützung erfordern. Ein wichtiger Aspekt ist die Kommunikation zwischen den Familienmitgliedern, um Missverständnisse zu vermeiden und die Unternehmenszukunft zu sichern. Besonders bei der Übertragung von Verantwortung ist es entscheidend, dass alle Beteiligten die Notwendigkeit und das Ziel dieses Prozesses verstehen.
Zusätzlich sind regelmäßige Überprüfungen nach einem Führungswechsel unerlässlich. Ann-Kathrin Mack könnte eine Vorreiterin für zukünftige Übergaben in Familienunternehmen sein, insbesondere da Frauen zunehmend in Führungspositionen erscheinen, auch wenn Söhne traditionell mehr Nachfolger stellen. Dies könnte langfristig zu einer kulturellen Wandel führen, der das Familienunternehmen stärker auf neue Herausforderungen ausrichtet.
In der aktuellen Preispolitik hat der Europa-Park die Ticketpreise um rund fünf Prozent erhöht, sodass Besucher nun bis zu 73 Euro für den Eintritt zahlen müssen. Während der Europa-Park in Bezug auf Wachstumsmöglichkeiten limitiert ist, bietet der Erlebnispark Tripsdrill noch Platz für neue Angebote und Attraktionen. Diese Differenzen heben die unterschiedlichen Strategien hervor, die familiär geführte Unternehmen verfolgen, um sich in einem hart umkämpften Markt zu behaupten.
Roland Mack zeigt sich optimistisch gegenüber der Zukunft des Europa-Parks und hat keineswegs vor, sich zurückzuziehen. Vielmehr gelernt er, dass eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Generationen der Schlüssel zur Nachhaltigkeit im Familienunternehmen ist. Der Europa-Park bleibt somit nicht nur ein Freizeitparadies, sondern auch ein Beispiel für erfolgreiche Familienführung und -übergabe in der heutigen Zeit.
Weitere Informationen über die Entwicklungen im Europa-Park finden Sie auf SWR, während Details zu den neuen Führungsstrukturen durch Ann-Kathrin Mack auf Europa-Park Corporate verfügbar sind. Informationen zu allgemeinen Trends in der Führung von Familienunternehmen sind auf Enomyc einsehbar.