
Prinz Guido I. und Prinzessin Olivia I. sind die neuen Tollitäten des Carnevalvereins Rot-Weiss Die Gäßeknie Berg für die Karnevalssaison 2024/25. Die Ankündigung ihres Königtums wurde durch ein großes Transparent an der Jägerstraße 7 in Büchelberg öffentlich gemacht. Während des 66. Jubiläums des Vereins übernehmen sie die Regie von Wolfgang II. und Gwen I. und blicken auf eine lange Verbindung zum Fasching zurück.
Olivia I. engagiert sich bereits seit 44 Jahren im Verein und hat verschiedene Rollen durchlaufen, angefangen bei der Mini- über die Junior- und Prinzengarde bis hin zu Schautanz und Damenballett. Ihre Mutter war das erste Mitglied und die erste Prinzessin des Vereins. Auch beruflich bringt Olivia als Immobilienkauffrau bei ENBW ihre Fähigkeiten ein. Im Vorstand fungiert sie seit 2015 als Schriftführerin. Ihr Partner, Prinz Guido I., ist seit 30 Jahren Teil des Vereinslebens, nachdem er in eine Faschingsfamilie eingeheiratet hat.
Vielseitige Engagements der Tollitäten
Guido I., ein Entwicklungsleiter bei Siemens, ist für die Pressearbeit im Vorstand zuständig und leitet verschiedene Aktivitäten im Verein, darunter Bardienst, Technik und Regie. Er ist auch ein leidenschaftlicher Pilot und chartert regelmäßig eine Vier-Sitzer-Maschine für Urlaubsreisen mit der Familie. Abgerundet wird seine vielseitige Tätigkeit durch die Landwirtschaft, die er betreibt, um seine eigenen Tiere zu versorgen. Das Paar hat sich kürzlich um junge Kutschenpferde vergrößert und sorgt für eine bunte Tierhaltung, die Hühner, einen Hund und eine Katze umfasst.
Außerhalb des Vereinsengagements sind beide politisch bei den Freien Wählern aktiv. Ihre Zeit ist besonders während der Faschingszeit vollgepackt mit Besuchen und Sitzungen. Wichtige Termine sind unter anderem die Jubiläumssoiree am 25. Januar sowie drei Prunksitzungen am 8., 14. und 15. Februar. Die Faschingssaison selbst reicht bis zum 4. März 2025, was bedeutet, dass sich die Vorbereitungen und Feiern in vollem Gange befinden.
In einem anderen Teil Deutschlands wurden am Sonntag die Tollitäten der Faschingssaison in der voll besetzten Turnhalle von Rennertshofen proklamiert. Bürgermeister Georg Hirschbeck wünschte den über 80 Tänzerinnen und Tänzern eine unfallfreie Saison. Die Fidelitas feiert in dieser Saison ihr 40-jähriges Bestehen, wobei Lena Krampl und Hannes Rehm als große Tollitäten gekrönt wurden. Das Kinderprinzenpaar bildet Katharina Mergel und Josef Biebel.
Tradition und Vielfalt des Faschings
Die deutsche Faschingssaison, die offiziell am 11. November beginnt, ist geprägt von vielen Traditionen, die in verschiedenen Regionen unterschiedlich gelebt werden. Höhepunkte der Feierlichkeiten sind Partys, Paraden und spontane Kostümierungen, die den Winter vertreiben und Freude symbolisieren. Bekannte Feierlichkeiten finden in Köln, Rottweil und Braunschweig statt, wobei jede Region einzigartige Bräuche und Traditionen pflegt. In Köln beispielsweise zieht der Straßenkarneval Millionen von Feiernden in bunten Kostümen an und wird von den berühmten Rufen „Helau“ und „Alaaf“ begleitet.
Die Vorbereitungen für die Faschingssaison in München laufen parallel, wo der Karneval in diesem Jahr vom 23. Februar bis zum 4. März 2025 gefeiert wird. Diese besonderen Ereignisse unterstreichen die Vielfalt und die kulturelle Bedeutung des Faschings in Deutschland, der bis ins Mittelalter in verschiedenen Formen existiert.