
Am 18. Januar 2025 feierte Göschweiler das zweite Öschhanseletreffen, das auch zahlreiche Besucher aus umliegenden Gemeinden anlockte. Der Höhepunkt des Festes war der sogenannte Monsterhopp vor der Halle, bei dem Hansele aus Göschweiler, Rötenbach, Reiselfingen, Unadingen und Löffingen zusammenkamen, um gemeinsam zu feiern. Besonders beeindruckend war der Klang der Gschell, der die Veranstaltung durchdrang und eine festliche Atmosphäre schuf. Laut Südkurier stellte die Landjugend einen Narrenbaum auf, der zur Tradition des Festes beiträgt.
Die Narrenzunft Weissnarren aus Löffingen stellte ihre neuen Mitglieder vor, die in ihren einzigartigen Leinengewändern mit dem Stadtwappen prahlen. Der Guzzle-Hansili, eine spezielle Figur aus Löffingen, sowie die Stiefelhansel aus Unadingen trugen zur bunten Vielfalt des Umzugs bei. Der Stiefelhansel ist bekannt für sein blau-gelbes Häs und die Süßigkeiten, die in seine Lederstiefel gefüllt werden. Die Teilnehmer zogen begleitet von der Trachtenkapelle und der Stadtmusik durch die Straßen und sorgten für ausgelassene Stimmung, die typisch für die schwäbisch-alemannische Fasnet ist.
Festliche Bräuche und neue Ideen
Während das Öschhanseletreffen in Göschweiler ein lebendiges Beispiel für die Tradition der Fasnet ist, zeigt die Narrenzunft Frohsinn in Donaueschingen innovative Lösungen in diesen herausfordernden Zeiten. Auch wenn die Fasnet in Donaueschingen 2025 nicht in der gewohnten Form stattfinden kann, haben die Organisatoren eine kreative Möglichkeit entwickelt: Man kann sich einen Hansele nach Hause bestellen, um trotzdem Teil der Feierlichkeiten zu sein. Diese Idee ist eine Antwort auf die pandemiebedingten Einschränkungen und bezieht sich auf die Erfahrungen des digitalen Fasnetsangebots aus dem Jahr 2021, das in der Region einzigartig war, wie Schwarzwälder Bote berichtet.
Die Fasnet ist ein wesentlicher Bestandteil der baden-württembergischen Kultur, geprägt durch ihre vielfältigen Bräuche und Figuren. Städte wie Rottweil sind bekannt für ihre spektakulären Umzüge, wie den Rottweiler Narrensprung, und die Veranstaltung verwandelt die Region in ein buntes Narrenspiel. Figuren wie Narros, Spättli, Bobbele und Hexen sorgen überall für festliche Stimmung, was durch fr.de unterstrichen wird. Die Fasnet beginnt traditionell mit dem Dreikönigstag und zeigt die tiefe Verwurzelung dieser Feierlichkeiten im schwäbisch-alemannischen Raum.
Zusammenfassend ist die Fasnet ein lebendiges Zeugnis der regionalen Kultur, das sowohl auf Traditionen als auch auf Innovationen setzt, um auch in schwierigen Zeiten die Gemeinschaft zusammenzuhalten.