
Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg plant umfassende Änderungen im Fahrkartenverkauf für den Schienenpersonenverkehr, die die Nutzerfreundlichkeit und den Wiedererkennungswert deutlich steigern sollen. Ab Dezember 2025 werden nahezu alle alten Fahrkartenautomaten abgebaut und durch sogenannte „bwegt-Automaten“ ersetzt. Diese neue Eigenmarke des Verkehrsministeriums soll nicht nur den Verkaufsprozess vereinheitlichen, sondern auch Annahmeprobleme in den bisherigen Strukturen beheben. Schwäbische.de berichtet, dass in der Region rund 70 neue Automaten, die vom Unternehmen Transdev Vertrieb GmbH betrieben werden, aufgestellt werden.
Diese Automaten werden an 123 Standorten im Südosten Baden-Württembergs installiert, einschließlich der Großstädte Reutlingen, Tübingen, Ravensburg und Friedrichshafen. Außerdem wird es neue Verkaufsstellen geben, die als „bwegt-Fahrgastcenter“ bezeichnet werden. Hier können Fahrgäste Tickets für den Nah- und Fernverkehr sowie das Deutschland-Ticket erwerben. Die Umstrukturierung der Vertriebsstellen ist das Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung, die das Verkehrsministerium durchgeführt hat, um insgesamt ein einheitliches Verkaufserlebnis zu schaffen. Baden-Württemberg.de hebt hervor, dass diese Maßnahmen auch der steigenden Nachfrage nach einem einfacheren Zugang zu Tickets gerecht werden.
Neues Design und verbesserte Services
Die neuen „bwegt-Fahrgastcenter“ bieten nicht nur den Verkauf von Fahrkarten, sondern auch Beratung und Wartemöglichkeiten. Diese Zentren werden mindestens 35 Stunden pro Woche geöffnet sein. Darüber hinaus wird eine signifikante Umstellung auf digitale Verkaufsprozesse zu erwarten sein, da Fernfahrkarten teilweise nur noch online buchbar sind. Besonders relevant ist hierbei die Notwendigkeit, eine Datenschnittstelle zu entwickeln, die den Verkauf von Fernfahrkarten über Automaten ermöglicht. Wie in dem Artikeln erklärt wird, ist die bisherige Verantwortung oft an spezialisierte Dienstleister delegiert worden, was zu unterschiedlichen Automatenstrukturen führte. Die Vergabeunterlagen geben einen Einblick in die Herausforderungen, die nun durch die Einführung der bweg-Automaten angegangen werden sollen.
Zur Schaffung eines einheitlichen Erscheinungsbildes wird den Automaten ein neues gelbes „bwegt“-Design verliehen. Insgesamt umfasst die Ausschreibung rund 190 Automaten, 14 neue Fahrgastcenter, 6 Videoreisezentren und 7 bis 13 kleinere „bwegt-Agenturen“. Die neuen Agenturen werden weniger Fahrausweise anbieten, sollen jedoch ebenfalls zu einer besseren Erreichbarkeit für die Fahrgäste beitragen. Bisherige DB-Agenturen werden durch die neuen Einrichtungen ersetzt, wobei auch Video-Kabinen zur Beratung via Video-Konferenz eingerichtet werden.
Zusammenfassend ermöglicht die bevorstehende Umstrukturierung im Fahrkartenverkauf nicht nur eine modernere und effizientere Ticketdistribution, sondern zielt auch darauf ab, den Fahrgästen in Baden-Württemberg ein verbessertes Reiseerlebnis zu bieten. Der Vertrag mit der Transdev Vertrieb GmbH läuft bis Ende 2035 und soll die Weichen für eine integrierte und benutzerfreundliche Verkaufsstruktur stellen.