EuropaGesellschaftVeranstaltungWaiblingen

Welt kritisiert Waiblinger Demokratie-Bündnis: Zweckentfremdete Gelder?

Am 12. Februar 2025 stehen wichtige Veranstaltungen des Waiblinger Bündnisses für Demokratie an. Diskutieren Sie über Wahlversprechen, erleben Sie eine Fotoausstellung und nehmen Sie an einem Infoabend für Erstwähler teil.

Die derzeitige Debatte um das Waiblinger Bündnis für Demokratie nimmt eine Spirale der Vorwürfe an. Der Artikel von Die Welt wirft dem Bündnis und der Backnanger Zukunftswerkstatt Rückenwind vor, Fördergelder zweckentfremdet zu haben, um eine Demonstration gegen rechts zu organisieren. Diese Behauptungen sind jedoch umstritten und werden als haltlos bezeichnet. Die Vorwürfe belasten nicht nur die beteiligten Organisationen, sondern werfen auch ein Licht auf die allgemeine Situation der Demokratie im Land.

Im Februar 2024 hatten mehrere Personen den Aufruf des Waiblinger Bündnisses für Demokratie unterzeichnet, darunter prominente Mitglieder wie Oberbürgermeister Sebastian Wolf. Diese Solidarität spiegelt sich in der aktiven Rolle des Bündnisses wider, das sich für demokratische Werte und gegen extremistische Strömungen einsetzt.

Aktuelle Aktivitäten des Bündnisses

Das Waiblinger Bündnis engagiert sich nicht nur in der politischen Diskussion, sondern organisiert auch verschiedene Veranstaltungen. Am Dienstag, dem 11. Februar 2025, fand die Vernissage der Fotoausstellung „Demokratiebank: Aufstehen – Hinstehen“ statt. Diese Ausstellung, die vom 12. bis 23. Februar 2025 in der Galerie im Kameralamt zu besichtigen ist, soll das Bewusstsein für demokratische Prozesse stärken und die Bürger einladen, aktiv an der Diskussion teilzunehmen. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch, Samstag, und Sonntag von 10 bis 17 Uhr sowie Freitag von 17 bis 20 Uhr.

Ein weiterer wichtiger Termin ist der Infoabend am 12. Februar 2025, der sich gezielt an Erstwähler und -wählerinnen richtet. Diese Veranstaltung findet im Kulturhaus Schwanen statt, wo Experten wie Dietrich Kunze und Michael Schulze wertvolle Einblicke in den Wahlprozess geben.

Ein Blick auf die Demokratie

Die Thematik der Demokratie ist allgegenwärtig und wird nicht nur in Waiblingen diskutiert. Laut einer Untersuchung der Volkswagen Stiftung äußern Bürger in Europa besorgniserregende Gedanken zur Qualität der Demokratie. Der gemeinsame Nenner dieser Bewegungen zeigt ein weit verbreitetes Misstrauen gegenüber der Politik, sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene.

Das Waiblinger Bündnis ist ein Teil dieser breiteren Protestbewegungen und reflektiert damit die Herausforderungen, die Demokratien in Europa aktuell durchleben. Oft greifen antidemokratische Parteien wie die AfD auf solche Bewegungen zurück, um ihre eigenen politischen Agenden zu stärken. Diese Dynamik verdeutlicht die Dringlichkeit, dass zivilgesellschaftliche Gruppen, wie das Waiblinger Bündnis, eine aktive Rolle im politischen Diskurs übernehmen müssen, um den demokratischen Werten treu zu bleiben.

In der kommenden Zeit sind weitere Veranstaltungen im Kulturhaus Schwanen geplant, die dazu dienen sollen, die Bürger über die Bedeutung ihrer politischen Mitbestimmung zu informieren und zu motivieren. Das Wachsen einer engagierten Zivilgesellschaft könnte also der Schlüssel zur Stärkung der Demokratie sein.

Mit all diesen Aktivitäten und der laufenden Diskussion um die Vorwürfe, sieht sich das Waiblinger Bündnis für Demokratie nicht nur als Verteidiger demokratischer Werte, sondern auch als aktives Mitglied im diskursiven Gefüge unserer Gesellschaft.

Referenz 1
www.zvw.de
Referenz 2
waiblinger-buendnis.de
Referenz 3
www.volkswagenstiftung.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 190Foren: 77