
Die Baustelle der Stadtbücherei Schorndorf bleibt trotz Winterpause aktiv. Laut einem Bericht von ZVW haben die Bauarbeiten kürzlich einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Am 8. Januar genehmigte das Landesdenkmalamt den finalen Sanierungsplan für den pilzbefallenen Altbau. Dies markiert einen entscheidenden Schritt in der Renovierung und Neugestaltung der Stadtbibliothek.
In den letzten Wochen wurden die Hölzer des Altbaus erfasst, nummeriert und bereiten sich nun auf den Abbau vor. Ebenso gab es im Neubau Fortschritte, die Ende Dezember registriert werden konnten. Die neuen Räumlichkeiten sollen hochmoderne Angebote bieten, die den Bedürfnissen der Gemeinde gerecht werden.
Ausbau der neuen Stadtbibliothek
Die Baumaßnahmen für die neue Stadtbibliothek begannen bereits Ende Mai 2023 und werden voraussichtlich bis zum Sommer 2025 dauern. Dies bedeutet eine Bauzeit von insgesamt rund zwei Jahren, während der der Spitalhof für die Öffentlichkeit komplett gesperrt ist. Dies wurde von der Stadtverwaltung in einer Mitteilung auf schorndorf.de bestätigt.
Der Neubau wird drei Stockwerke umfassen und ist so konzipiert, dass er ein breites Spektrum an Angeboten für alle Altersgruppen bereitstellt. Zu den geplanten Features gehören eine Kinder- und Jugendabteilung, moderne Romane, Sachbücher und Seminarräume. Zudem sind zahlreiche Sitz- und Arbeitsplätze für Lernende und ein Lesecafé im Erdgeschoss geplant, das auch für Personen ohne Büchereiausweis zugänglich ist.
Besucherfreundliche Angebote
Ein bemerkenswerter Aspekt der neuen Stadtbibliothek ist der Veranstaltungsraum im Untergeschoss, der Platz für bis zu 50 Personen bietet und stundenweise mietbar ist. Die Stadt hat sich das Ziel gesetzt, die neue Bibliothek zu einem Zentrum mit mindestens 120.000 Besuchern pro Jahr zu machen, was etwa 500 Besuchen pro Öffnungstag entspricht.
Für die Durchführung und Planung der neuen Bibliothek zieht die Stadt aktuelle Handreichungen und Empfehlungen für den Bau und die Ausstattung öffentlicher Bibliotheken heran. Diese Informationen finden sich unter anderem auf bibliotheksportal.de.