MachernSchorndorf

Neues Leben im „Kino Kleine Fluchten“: Pächter packen an!

Am 13. Januar 2025 haben Julia Schiemann und Daniel Gachstatter das "Kino Kleine Fluchten" in Schorndorf übernommen. Sie setzen auf europäische Arthouse-Filme und eine verbesserte Kinobewirtung.

Das Kino „Kleine Fluchten“ in Schorndorf hat mit Julia Schiemann und Daniel Gachstatter neue Pächter gefunden, die das traditionsreiche Programmkino mit frischem Elan leiten. Die Wiedereröffnung fand Mitte Oktober statt und erfreute sich bereits großer Beliebtheit bei den Besuchern, denen die Fortführung des Programms am Herzen liegt. Jürgen Frank, der das Kino über 30 Jahre lang führte, hinterlässt damit ein Erbe, das die neuen Betreiber mit Respekt und Leidenschaft fortführen wollen. Die Gespräche mit den Kinogästen werden von den Machern als wertvoll und wertschätzend beschrieben, was auf eine enge Bindung zwischen Publikum und Betreiber hinweist. Es werden weiterhin europäische Arthouse-Filme präsentiert, die das Profil des Kinos prägen.

Scharf auf außergewöhnliche Filmprojekte reagieren die neuen Betreiber, während sie das Konzept und die Atmosphäre des Kinos beibehalten. Die Einführung neuer Inhalte und Formate sind geplant, um das Angebot noch breiter und ansprechender zu gestalten. Dieses Engagement für die Kreativität in der Filmpräsentation könnte sich als Schlüssel zum langfristigen Erfolg erweisen.

Komfort und neue Technik

Ein besonderes Augenmerk gilt den Umbaumaßnahmen, die dem Kino ein modernes Gesicht verleihen. Die Bestuhlung wurde vollständig runderneuert. Die ausgemusterten Sessel, die über viele Jahre hinweg den Besuchern Komfort boten, sind im Foyer ausgestellt und zeugen von der langen Geschichte des Hauses. Als Ersatz zu den alten Sitzen fanden feste Klappsessel mit Armlehnen Einzug in die Säle. Den Kinobesuchern kommt zudem zugute, dass der Abstand zwischen den Reihen erhöht wurde, was für mehr Beinfreiheit und Komfort sorgt. Diese Veränderungen wurden nicht nur aus ästhetischen Gründen umgesetzt, sondern auch um die Bedürfnisse der Gäste zu berücksichtigen und das Erlebnis zu verbessern. Laut einem Bericht der Stuttgarter Zeitung wird ein neuer Komfort geschaffen, der die Sehgewohnheiten der Filmliebhaber aufwertet.

Das Kino ist Teil einer wichtigen kulturellen Landschaft und stellt sicher, dass die Tradition des Arthouse-Kinos fortgeführt wird. Die Kunst, unabhängige und nicht-mainstream Werke zu zeigen, ist nicht nur wichtig für die lokale Kulturszene, sondern trägt auch zur allgemeinen Filmvielfalt bei. In der Programmkinostudie von 2022 wird die Relevanz solcher Kinos unterstrichen, sowohl in der Förderung von Qualitätsfilmen als auch als Teil der kulturellen Identität der Region.

Die neue Leitung ist optimistisch, was die Zukunft des „Kinos Kleine Fluchten“ betrifft. Mit den liebevoll gepflegten Traditionen des Hauses und dem frischen Wind, den Schiemann und Gachstatter mitbringen, könnte das Kino für viele erfreuliche Filmabende sorgen – und das nicht nur für die Stammgäste.

Für weitere Informationen über die Entwicklungen und Angebote des Kinos finden Sie Details in den Berichten von ZVW und Stuttgarter Zeitung. Einen tieferen Einblick in die Bedeutung von Programmkinos bietet die Programmkinostudie 2022.

Referenz 1
www.zvw.de
Referenz 2
www.stuttgarter-zeitung.de
Referenz 3
www.ffa.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 84Foren: 100