
In Schorndorf wird durch inklusives Kickbox-Training eine Plattform geschaffen, die Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringt. Dieses Training zielt darauf ab, Motorik und Koordination zu fördern. Die Teilnehmer kommen voller Erwartung an, wärmen sich auf und legen schwarze Boxhandschuhe an. Diese Initiative findet nun im Kickbox-Center von Guiseppe De Mitris im Kübler-Areal statt, nachdem das ursprüngliche Training im Aktivzentrum „Jump to Move“ im September geschlossen wurde. Caroline Hoffmann, die ehemalige Trampolin-Trainerin, vermittelte diesen Wechsel.
Der Fokus auf Inklusion ist in Schorndorf von großer Bedeutung. Die Stadt hat sich das Ziel gesetzt, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Es leben in Schorndorf etwa 3.350 Menschen mit anerkannten Behinderungen, was rund 8% der Bevölkerung entspricht. Das Spektrum der Behinderungen reicht von körperlichen, seelischen, geistigen Einschränkungen bis hin zu Einschränkungen der Sinne.
Aktionsplan „Schorndorf inklusiv“
Um diese Ziele zu verwirklichen, wurde der Aktionsplan „Schorndorf inklusiv“ erstellt, der die UN-Behindertenrechtskonvention und die Agenda 2030 als Grundlage hat. Dieser Plan wurde im Dezember 2021 fertiggestellt, und die Umsetzung begann im Januar 2022. Inklusion bedeutet in diesem Kontext, dass jeder Mensch das Recht hat, Teil der Gemeinschaft zu sein, ganz gleich, welche Einschränkungen bestehen. Dazu gehört auch der barrierefreie Zugang zu Lebensbereichen wie Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Schule.
Die Stadtverwaltung von Schorndorf ruft die Bürger dazu auf, Orte zu melden, die für Menschen mit Behinderungen schwer zugänglich sind. Diese Maßnahmen sollen dazu dienen, Teilhabe zu gewährleisten, die Menschen mit Behinderungen die gleichen Chancen und die Möglichkeit zur Selbstbestimmung bietet.
Die Bedeutung von Barrierefreiheit
Barrierefreiheit wird als zentrales Element der Teilhabe verstanden. Diese umfasst nicht nur den Zugang zu Gebäuden, sondern auch zu verschiedenen Lebensbereichen. Der Gedanke der Inklusion zieht sich wie ein roter Faden durch alle Aktivitäten der Stadt, die sich an den Bedürfnissen aller Bürger orientieren. Weitere Informationen zu diesem Thema finden sich in verschiedenen Materialien zur Barrierefreiheit und Inklusion.
Auf diese Weise setzt Schorndorf ein Zeichen für gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit, um ein wirklich inklusives Umfeld für alle Menschen zu schaffen.
Weitere Details über die kontinuerliche Förderung der Inklusion in Schorndorf und die damit verbundenen Herausforderungen finden Sie in den Berichten von ZVW, der offiziellen Seite der Stadt Schorndorf sowie in umfassenden Materialien über die Thematik von Sozialpolitik.