BodenDeggenhausertalMauerWeingarten

Sanierung der Friedhofsmauer: Risse und Frostschäden werden behoben!

Am 11. Februar 2025 beginnt die Sanierung der Friedhofsmauer in Roggenbeuren. Aufgrund von Feuchtigkeit und Frostschäden wird ein Drainagesystem installiert. Der Friedhof bleibt während der Arbeiten unzugänglich.

Im Deggenhausertal steht eine umfassende Sanierung der Friedhofsmauer in Roggenbeuren an. Diese Maßnahme wurde beschlossen, nachdem Risse und Putzabplatzungen festgestellt wurden. Die Mauer leidet unter stark durchfeuchtetem Boden und unzureichender Entwässerung im Sockelbereich. Frostschäden, verursacht durch die kalten Wintermonate, haben die Putzabplatzungen zusätzlich verstärkt. Die Sanierung ist dringend notwendig, um die Stabilität und Sicherheit der Mauer zu gewährleisten.

Wie Informationen von Südkurier berichten, haben die Gemeindeverantwortlichen Ende des Vorjahres die Entscheidung getroffen, die notwendigen Arbeiten durchzuführen. Die Hauptmaßnahme umfasst die Herstellung eines effektiven Drainagesystems zur Ableitung überschüssigen Wassers, das durch Regen und Schmelzwasser entstehen kann. Diese Drainage ist entscheidend, um Schäden an der Mauer und Umgebung zu verhindern. Eine durchdachte Drainage schützt nicht nur die Mauern, sondern auch angrenzende Gartenanlagen vor den Folgen von Staunässe und Frost.

Finanzierung der Sanierungsarbeiten

Die Gesamtkosten der Erd- und Drainagearbeiten belaufen sich auf knapp 80.000 Euro und werden an die Firma Berenbold aus Zußdorf vergeben. Für die Putzarbeiten sind zusätzliche Ausgaben von etwa 18.000 Euro vorgesehen, die von der Firma Endrass und Ruoff aus Weingarten ausgeführt werden. Die Gemeinde kann sich zudem über einen Zuschuss aus dem Ausgleichsstock in Höhe von 40.000 Euro freuen, was die finanzielle Belastung mindert.

Bei der Installation der Drainage werden verschiedene Techniken eingesetzt. Dazu gehören das Hinterfüllen mit Feinkies und Geotextil sowie die Anwendung eines französischen Abflusses. Diese Methoden sind darauf ausgelegt, Wasser effektiv abzuleiten, um Strukturschäden durch erhöhten Erddruck und Frost zu verhindern, wie Hausjournal erklärt. Ein korrekt ausgelegtes Drainagesystem kann die Bausubstanz erheblich erhalten und die Lebensdauer der Mauer verlängern.

Baustelleninformationen

Die Baustelle wird voraussichtlich bis zum 14. März eingerichtet, wobei der genaue Fertigstellungstermin von den Witterungsverhältnissen abhängt. Während der Arbeitszeiten, die von Montag bis Freitag zwischen 8 und 17 Uhr liegen, ist der Friedhof für Besucher nicht zugänglich. Gottesdienste sind jedoch nicht beeinträchtigt, und Beerdigungen können nach vorheriger Rücksprache weiterhin stattfinden.

Zusätzlich werden einige Parkplätze am Lindenplatz gesperrt, und die Zufahrt zum Pfarrhaus sowie die dortigen Parkmöglichkeiten werden vollständig gesperrt. Fragen können an das Ortsbauamt gerichtet werden. Tobias Kretzdorn steht für Informationen unter der Telefonnummer 07555 920030 zur Verfügung.

Die winterlichen Vorbereitungen der Gräber werden durch diese Baumaßnahmen ebenfalls beeinflusst. Der Zustand der Graberde sollte überprüft und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, um Frostschäden zu verhindern. Ein sorgfältiger Rückschnitt der Pflanzen sowie die Verwendung von natürlichen Abdeckungen wie Tannenzweigen oder Rindenmulch kann helfen, die Gräber winterfest zu machen. Weitere Informationen zu diesen Pflegemaßnahmen werden von Heimwerk bereitgestellt.

Referenz 1
www.suedkurier.de
Referenz 2
www.hausjournal.net
Referenz 3
heimwerk.org
Quellen gesamt
Web: 4Social: 82Foren: 39