Bad SaulgauBalingenEmmingen-LiptingenImmendingenKrankenhausKrauchenwiesLandkreis SigmaringenLandkreis TuttlingenLeibertingenPfullendorfRavensburgSauldorfSigmaringenTuttlingenÜberlingenWald

Tuttlingen boomt: Über 800 Babys 2024 im Klinikum geboren!

Im Klinikum Landkreis Tuttlingen wurden 803 Kinder im letzten Jahr geboren. Informieren Sie sich über die Geburtenstatistiken und Entwicklungen in der Region Sigmaringen und Tuttlingen.

Im Klinikum Landkreis Tuttlingen wurden im vergangenen Jahr 803 Kinder geboren, wobei die Mehrheit der Eltern aus der Region Tuttlingen stammt. Insbesondere kommt knapp ein Drittel der Neugeborenen aus der Stadt Tuttlingen selbst. Auch Eltern aus umliegenden Gemeinden sind häufig vertreten: 42 Eltern kommen aus Emmingen-Liptingen und 40 aus Immendingen. Auch Eltern aus Meßkirch, die sich außerhalb der Kreisgrenze befinden, haben 34 Kinder im Tuttlinger Klinikum zur Welt gebracht.

Rund acht Prozent der Mütter, die in Tuttlingen entbinden, stammen aus dem Landkreis Sigmaringen. Insgesamt 64 Frauen aus diesem Landkreis haben das Tuttlinger Krankenhaus für ihre Entbindung gewählt. Die Verteilung zeigt, dass 19 Eltern aus Sauldorf und Leibertingen kommen, während drei aus der Stadt Sigmaringen und jeweils zwei aus Meßstetten, Pfullendorf und Wald stammen. Auch aus Inzigkofen, Krauchenwies und Mengen hat je eine Mutter einen Weg nach Tuttlingen gefunden.

Hohe Nachfrage und besondere Angebote

Ralf Trautwein, der Klinikumssprecher, berichtet von einer hohen Nachfrage nach Kreißsaalführungen, was auf das wachsende Interesse zeigt. Das Klinikum Tuttlingen bietet nicht nur eine freundliche Atmosphäre, sondern auch gute medizinische Betreuung im Bereich der Geburtshilfe, obwohl es nicht auf Risikogeburten spezialisiert ist.

Hinzu kommt, dass im Landkreis Sigmaringen aufgrund von Schließungen in Bad Saulgau (2021) und Pfullendorf (2011) lediglich eine Geburtenstation in Sigmaringen zur Verfügung steht. Im SRH-Klinikum Sigmaringen wurden bis zum 8. Dezember 2024 insgesamt 522 Neugeborene registriert. Im Jahr 2020 wurden in Bad Saulgau 680 Kinder und in Sigmaringen 552 Kinder geboren.

Die Oberschwabenklinik Ravensburg verzeichnete im Jahr 2023 fast 200 Geburten aus dem Landkreis Sigmaringen. Neben dem Tuttlinger Klinikum haben auch andere Kliniken wie das Helios Spital Überlingen und das Zollernalbklinikum Balingen Geburten von Frauen aus Sigmaringen registriert.

Medizinische Exzellenz und Unterstützung für Müttern

Das Klinikum Tuttlingen präsentiert sich als eine Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, die jährlich rund 900 Entbindungen und über 1500 operative Eingriffe durchführt. Besondere Merkmale der Einrichtung sind drei Kreißsäle mit angrenzendem OP-Bereich und einem Ruheraum. Eine sanierte Mutter-Kind-Station ermöglicht ein erstes Kennenlernen zwischen Eltern und Neugeborenen.

Das Personal engagiert sich dafür, den Müttern eine sichere Geburt zu bieten und sie bei der Stillzeit sowie der Babypflege zu unterstützen. Die Klinik wurde von der WHO und UNICEF als „babyfreundliche Geburtsklinik“ ausgezeichnet, was die hohe Qualität ihrer geburtshilflichen Leistungen unterstreicht.

Zusätzlich umfasst das Angebot auch ein zertifiziertes Brustzentrum und behandelt gynäkologische Tumore. Minimalinvasive Techniken werden häufig eingesetzt, darunter die gebärmutterschonende Myomentfernung mittels modernster Technologien. Chefarzt Dr. Abdulnaser Shtian gilt als Experte für die Diagnose und Behandlung von Endometriose, was die medizinische Exzellenz der Klinik weiter hervorhebt.

Insgesamt lassen die Zahlen und Berichte darauf schließen, dass das Klinikum Tuttlingen eine zentrale Rolle in der geburtshilflichen Versorgung für Frauen, insbesondere aus der Region Sigmaringen und Tuttlingen, spielt.

Referenz 1
www.schwaebische.de
Referenz 2
www.klinikum-tut.de
Referenz 3
klinikradar.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 186Foren: 18