GesundheitRavensburgSportStatistikenWissen

Trainer retten U15-Star nach Herzstillstand – Leben von Nemo in Gefahr!

Am 14. April 2025 erlebte die U15 des FV Ravensburg einen Schockmoment: Ein Spieler brach während des Trainings zusammen. Trainer und Notarzt reagierten schnell und retteten Leben. Der Verein plant Erste-Hilfe-Kurse und die Anschaffung eines Defibrillators, um für die Zukunft besser gerüstet zu sein.

In einem erschütternden Vorfall während eines U15-Trainings des FV Ravensburg hat ein junger Spieler namens Nemo das Bewusstsein verloren. Die Trainer Fabian Schnitzer und Manuel Golle reagierten umgehend, leiteten Erste-Hilfe-Maßnahmen ein und alarmierten den Notarzt. Inmitten der Panik zeigte Nemo Krampfanfälle, was auf einen kritischen Zustand hindeutete. Durch die Unterstützung der Leitstelle erhielten die Trainer Anweisungen zur Herzdruckmassage, während der Notarzt schnell eintraf und die Reanimation übernahm. Während Nemo auf die Intensivstation gebracht wurde und in ein künstliches Koma fiel, zeigten sich seine Vitalzeichen stabil.

Der Vorfall hat nicht nur im Team für Schockmomente gesorgt. Genesungswünsche kamen auch von Teamkollegen und dem SC Freiburg, dessen Kapitän Christian Günter ein Trikot mit guten Wünschen zukommen ließ. Um den emotionalen Schock zu verarbeiten, standen Notfallseelsorger den Teamkollegen zur Seite. Trainer Schnitzer und Golle besuchten Nemo am Abend in der Klinik, um ihm Mut zuzusprechen und ihre Unterstützung zu zeigen.

Notfallvorsorge im Fokus

Im Nachgang zu diesem Vorfall plant der FV Ravensburg die Anschaffung eines Defibrillators, um für künftige Notfälle besser gerüstet zu sein. Die Kosten für das lebensrettende Gerät liegen zwischen 2.000 und 3.000 Euro, und der Verein sucht nun nach Sponsoren. Darüber hinaus sollen Erste-Hilfe-Kurse für Trainer und Betreuer organisiert werden, um die Reaktionsfähigkeit in kritischen Situationen zu verbessern.

Die Wichtigkeit einer schnellen Reaktion bei plötzlichem Herztod wurde in diesem Vorfall erneut deutlich. Jens Kleinefeld, Medical Officer der UEFA, betont die Bedeutung des schnellen Handelns. In einem Workshop am DFB-Campus erklärte er, dass bei plötzlichem Herztod schnell reagiert werden muss, um die Überlebenschancen zu erhöhen. Statistiken zeigen, dass die Überlebenschancen deutlich steigen, wenn sofortige Maßnahmen wie die Herzdruckmassage und der Einsatz eines Defibrillators ergriffen werden.

Prävention und Bewusstsein erhöhen

Gemäß Herzstiftung senkt Sport tatsächlich das Risiko für plötzlichen Herztod, wenn präventive Maßnahmen beachtet werden. Eine systematische Untersuchung von Nachwuchsspielern zeigt, dass regelmäßige kardiologische Checks zur Identifizierung möglicher Herzerkrankungen unerlässlich sind. Es gibt Hinweise darauf, dass vor allem Männer unter 35 Jahren häufig betroffen sind. Erkrankungen des Herzmuskels und andere angeborene Veränderungen können oft unentdeckt bleiben und im Ernstfall zu fatalen Konsequenzen führen.

Um die Gefahren zu mindern, empfehlen Experten wie Kleinefeld: „Sportler sollten sich regelmäßig kardiologisch untersuchen lassen, um angeborene Herzerkrankungen frühzeitig zu erkennen.“ Zudem ist die Vermittlung von Wissen über Notfallmaßnahmen an Trainer und Betreuer von zentraler Bedeutung, um in kritischen Momenten effektiv handeln zu können. Die tragischen Ereignisse rund um Nemo haben sowohl das Bewusstsein für die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen als auch die Bedeutung der rechtzeitigen Reaktion in Notfallsituationen schmerzlich unterstrichen.

Der FV Ravensburg und andere Vereine stehen nun in der Verantwortung, ihre Trainingsbedingungen sicherer zu gestalten und junge Athleten umfassend auf ihre Gesundheit zu prüfen. Nur so können sie auf die Herausforderungen, die durch plötzlichen Herztod im Sport entstehen, adäquat reagieren.

Referenz 1
www.schwaebische.de
Referenz 2
www.dfb.de
Referenz 3
herzstiftung.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 150Foren: 47