DöbelnNordPolizei

Sichere Zufahrt für Schüler: Elternhaltestelle in Döbeln jetzt eröffnet!

Am 13. Januar 2025 wurde am Schulzentrum Döbeln Nord eine Elternhaltestelle eingerichtet, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Eltern sollen ihre Kinder sicher und selbstständig zur Schule bringen.

Das Schulzentrum in Döbeln Nord sieht sich seit einiger Zeit mit einem steigenden Verkehrsaufkommen und damit verbundenen Sicherheitsrisiken konfrontiert. Am Freitagnachmittag fiel beispielsweise ein VW-Fahrer auf, der trotz eines Halteverbots direkt vor der Schule hielt. Solche Verstöße sind Alltag und führen dazu, dass Eltern und Großeltern häufig das Halteverbot ignorieren, was die Sicherheit der Kinder gefährdet. Um diese Problematik zu adressieren, wurde entlang der Bayerischen Straße eine neue „Elternhaltestelle“ eingerichtet, deren Zweck die Verbesserung der Verkehrssicherheit ist.

Die Parkzeit an der Haltestelle ist gezielt auf die Stoßzeiten zwischen 7 und 9 Uhr reduziert, um den Verkehrsfluss zu optimieren. Schulleiterin Luisa Greger erläutert, dass die Maßnahme in Zusammenarbeit von Schulleitung, Elternrat, Polizei und Ordnungsamt erarbeitet wurde. Ziel ist es, die Eltern dazu zu bewegen, ihre Kinder sicher abzustellen und ihnen mehr Selbstständigkeit zuzutrauen.

Sicherheitsmaßnahmen und Verkehrserziehung

Im Vorfeld der Winterferien sollen Grundschulkinder an der neuen Haltestelle in Empfang genommen werden. Diese Maßnahme ist Teil einer sinnvoll geplanten Verkehrserziehung, die zudem an einem Aktionstag thematisiert wurde. Dabei haben Bürgerpolizisten die Geschwindigkeit der vorbeifahrenden Fahrzeuge gemessen; der schnellste Fahrer wurde mit 49 km/h erfasst. Autofahrer erhielten „gelbe Karten“ für Geschwindigkeitsübertretungen als Warnung und „grüne Karten“ für korrektes Verhalten.

Um die Sichtbarkeit der Kinder auf dem Schulweg zu erhöhen, trugen diese Lichter und blinkende Accessoires. Außerdem wurde die Klasse 2a für ihre besonders hellen Kleidungsstücke ausgezeichnet. Der sichere Schulweg ist auch ein zentraler Punkt bei den Vorschlägen von Experten, die den Eltern empfehlen, den Schulweg mit ihren Kindern zu üben. Die Sicherheitschecks sollten dabei unterschiedliche Aspekte umfassen. So können Eltern etwa Prüflisten für den Schulweg und die Sichtbarkeit der Kleider ihrer Kinder nutzen, um die Aufmerksamkeit und Wahrnehmung zu fördern. Die Erdanzahlungen für Schulwegpläne, die gefährliche Passagen markieren, sind ein weiteres wichtiges Element, um die Sicherheit der Kinder zu fördern, besonders beim Übergang zu den Erstklässlern.

Aufmerksamkeit für Schulwegsicherheit

Experten betonen die Notwendigkeit, die Situation rund um das Schulzentrum genau zu beobachten. Josef Weiß, ein Fachmann für schulische Verkehrserziehung, hebt hervor, dass das Üben des Schulwegs für Kinder essenziell ist. Dabei sollten Eltern vor gefährlichen Abschnitten, wie Baustellen, nicht nur aufmerksam sein, sondern diese auch der Polizei oder dem Schulsekretariat melden. Das erhöht die Chance, dass geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit weiter zu verbessern.

Darüber hinaus wird geraten, dass Eltern sich auf die Augenhöhe ihrer Kinder begeben, um die Sichtverhältnisse und Gefahren besser zu verstehen. Kommunen haben die Möglichkeit, Straßen um Schulen während der Schulzeiten zeitweise zu sperren, um den Verkehr zu verringern. Um diese Verkehrssituation zu entschärfen, wurden Hol- und Bring-Zonen 300-400 Meter von der Schule entfernt vorgeschlagen. Dies könnte hilfreich sein, um die Anzahl der Elterntaxis zu reduzieren, die oft für Schwierigkeiten bei der Verkehrsregelung unmittelbar vor Schulen sorgen.

Die neuen Maßnahmen am Schulzentrum in Döbeln Nord sind ein Schritt in die richtige Richtung und sollen dazu beitragen, sowohl die Sicherheit der Kinder zu erhöhen als auch deren Selbstständigkeit auf dem Weg zur Schule zu fördern. Bildungsinstitutionen und die Polizei arbeiten gezielt zusammen, um durch Sensibilisierung und Aufklärung das Bewusstsein der Eltern zu schärfen und gefährliche Situationen zu vermeiden.

In Anbetracht der Vielzahl an Herausforderungen, die mit dem Schulweg verbunden sind, sind die Initiativen und Programme zur Förderung der Sicherheit und der Verkehrserziehung unumgänglich. Schulen und Eltern sollten eng zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Kinder auf ihrem Weg zur Schule immer sicher bleiben.

Für weitere Tipps zur Schulwegsicherheit und Unterstützung können Eltern die Ressourcen der Verkehrshelden nutzen. Auch ZDF bietet hilfreiche Hinweise für Eltern an, wie sie ihren Kindern helfen können, sicher zur Schule zu gelangen. Zudem informiert Sächsische.de regelmäßig über Entwicklungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit vor Schulen.

Referenz 1
www.saechsische.de
Referenz 2
verkehrshelden.com
Referenz 3
www.zdf.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 146Foren: 53