
In Frankfurt am Main hat die Polizei einen 57-jährigen Mann wegen des Verdachts auf versuchten Totschlag festgenommen. Laut t-online soll der Tatverdächtige Ende Januar einen 50-jährigen Obdachlosen bei einem Streit schwer mit einem Messer verletzt haben. Der Vorfall ereignete sich am Mittwochabend der vergangenen Woche.
Das Opfer konnte nach dem Übergriff fliehen und wurde umgehend ins Krankenhaus gebracht. Trotz erster Fahndungsmaßnahmen blieb der Angreifer zunächst unauffindbar, bis es schließlich am darauffolgenden Sonntag zur Festnahme kam. Der 57-Jährige wurde anschließend dem Haftrichter vorgeführt.
Ähnliche Vorfälle in Deutschland
Diese Vorfälle sind Teil eines größeren Trends. Laut der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) ist die Gewaltkriminalität in Deutschland im Jahr 2023 auf den höchsten Stand seit 2007 gestiegen. Die PKS zeigt, dass die erfassten Straftaten insgesamt um 5,5 % zugenommen haben, was sich auf 5.940.667 Fälle belief, die höchste Zahl seit 2016. Forscher attribuieren diesen Anstieg mehreren Faktoren, unter anderem der erhöhten Mobilität nach den Covid-19-Beschränkungen, der wirtschaftlichen Unsicherheit und einer hohen Zuwanderungsrate.
Statistische Anomalien
Die Daten aus der PKS zeigen, dass 2023 die Gewaltkriminalität einen besonders dramatischen Anstieg verzeichnete, mit 214.099 Fällen, was einem Plus von 8,6 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Anzahl tatverdächtiger Personen ist ebenfalls gestiegen, wobei 2.246.767 Tatverdächtige erfasst wurden, was einen Anstieg von 7,3 % bedeutet. Besorgniserregend ist auch der Anstieg bei tatverdächtigen Jugendlichen und Kindern, die in diesem Bereich zunehmend auffällig werden.
Die Polizei steht vor der Herausforderung, diese Trends einzudämmen, während in verschiedenen Städten, darunter Frankfurt und Dachau, die Gewalttaten zunehmen. Trotz der erhöhten Ermittlungsanstrengungen bleibt die Kriminalitätsbekämpfung eine bedeutende gesellschaftliche Herausforderung.