
Am 8. März 2025 kam es am Ribnitzer See in Ribnitz-Damgarten zu einem dramatischen Vorfall, als die Wasserschutzpolizei zwei Frauen von einem Sportboot rettete. Die Beamten hatten während einer Streife Hilferufe vernommen und wurden auf die Notsituation aufmerksam. Vor Ort beobachteten sie eine unklare Rauchentwicklung, die auf einen Kabelbrand hindeutete, der infolge eines technischen Defekts am Elektromotor des Bootes entstanden war. Bei ihrem Eintreffen waren bereits mehrere Kabel in Flammen aufgegangen.
Die beiden Frauen, die an einem Frauentagsausflug teilnahmen, konnten durch Rufe und Armbewegungen auf sich aufmerksam machen. Die Polizei reagierte schnell, um die Gefahr zu bannen. Durch zügiges Handeln verhinderten die Beamten eine weitere Ausbreitung des Feuers. Die betroffenen Frauen wurden unverletzt an Land gebracht, das Sportboot schließlich im nächstgelegenen Hafen aus dem Wasser geborgen. Die Schäden beschränkten sich ausschließlich auf die Kabelanlage des Bootes, Personenschäden traten nicht auf.
Die Bedeutung von Brandschutzmaßnahmen
Vorfälle wie dieser verdeutlichen die Notwendigkeit von effektiven Brandschutzmaßnahmen auf Wasserfahrzeugen. Laut Informationen von Bootsektor Blog sind Feuerlöschgeräte essenziell, um Passagiere und Besatzungsmitglieder zu schützen. Brandursachen können vielfältig sein, darunter elektrische Defekte oder unsachgemäßer Umgang mit brennbaren Materialien. Feuer kann sich auf Booten rasch ausbreiten und erheblichen Schaden verursachen.
Boote müssen laut geltenden Vorschriften mit angemessenen Feuerlöschern ausgestattet sein. Dies umfasst Pulverfeuerlöscher, Schaumfeuerlöscher und CO2-Feuerlöscher, die je nach Brandklassen unterschiedlich eingesetzt werden sollten. Eine regelgerechte Wartung dieser Geräte ist ebenso entscheidend wie die Schulung der Besatzung im Umgang damit. Die Rahmenbedingungen für den Brandschutz variieren je nach Land und Region, wobei eine strategische Positionierung der Löschgeräte die Reaktionszeit im Ernstfall verkürzt.
Die schnellen Reaktionen der Wasserschutzpolizei in Ribnitz-Damgarten zeigen, wie wichtig es ist, auf potenzielle Gefahren vorbereitet zu sein und über eine geeignete Notfallplanung zu verfügen. So können in Zukunft ähnliche Vorfälle möglicherweise verhindert oder zumindest schnell unter Kontrolle gebracht werden.