NeuruppinPolizei

Betrüger am Telefon: Senioren in Neuruppin erleben Schockanrufe!

In Neuruppin erhielten fünf Senioren Schockanrufe von Betrügern, die sich als Polizisten ausgaben. Die Polizei ermittelt und warnt vor dieser verbreiteten Masche, die besonders ältere Menschen betrifft.

In Neuruppin, einem Landkreis im Ostprignitz-Ruppin, kam es am Dienstagnachmittag zu einer besorgniserregenden Häufung von Schockanrufen, die sich gezielt gegen ältere Menschen richteten. Fünf Senioren im Alter zwischen 72 und 89 Jahren erhielten Anrufe von Betrügern, die sich als Polizisten und Staatsanwälte ausgaben. Diese skrupellosen Täter behaupteten, nahe Angehörige der Angerufenen seien in einen Unfall verwickelt und dass eine Kaution hinterlegt werden müsse, um einer Festnahme zu entkommen. Die betroffenen Senioren reagierten jedoch besonnen und informierten die echte Polizei über die Anrufe. Die Polizei ermittelt nun wegen Betruges und Amtsanmaßung.

Die Masche der Betrüger ist nicht neu und zieht schon seit Jahren ältere Menschen in ihren Bann. Dabei nutzen die Täter Telefonnummern, die sie aus Telefonbüchern entnehmen, um sich Vertrauen zu erschleichen. In einer bundesweiten Kampagne versuchen sie, ihre Opfer mit Lügen und Tricks um ihr Vermögen zu bringen. Derartige Betrugsversuche sind in der Bevölkerung bekannt, dennoch fallen viele Senioren auf solche dreisten Tricks herein. Wie Merkur berichtet, ist es umso wichtiger, misstrauisch zu bleiben und Anrufe dieser Art sofort zu melden.

Schutzmaßnahmen und Prävention

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat die Broschüre „Rate mal, wer dran ist?“ veröffentlicht, die konkrete Tipps zum Schutz vor solchen Betrügern bietet. Die Broschüre erläutert die häufigsten Vorgehensweisen von Tätern und gibt Hinweise, wie man sich am Telefon, an der Haustür oder beim Online-Banking vor Betrug schützen kann. Die Prävention ist besonders wichtig, da ältere Menschen in vielen Kriminalitätsfeldern überproportional betroffen sind.

Die Polizei von Neuruppin macht deutlich, dass es essenziell ist, bei Anrufen von vermeintlichen Behördenvertretern skeptisch zu sein. Die Betrüger versuchen, ihre Opfer emotional unter Druck zu setzen, indem sie Notlagen fingieren. Umso mehr müssen Senioren darin geschult werden, solche Machenschaften zu erkennen und darauf zu reagieren.

In der aktuellen Situation ist es besonders lobenswert, dass alle betroffenen Senioren in Neuruppin die richtige Entscheidung getroffen haben und sofort die Polizei alarmierten. Nur durch solch aufmerksames Verhalten kann es gelingen, Betrüger auszuschließen und ihre kriminellen Absichten zu vereiteln. Die Polizei ruft daher alle Bürger dazu auf, wachsam zu bleiben und verdächtige Anrufe umgehend zu melden. Weitere Informationen zur Kriminalprävention finden Interessierte auf der Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.tagesspiegel.de
Referenz 3
www.bmfsfj.de
Quellen gesamt
Web: 10Social: 7Foren: 81