
Die Stadtwerke Ellwangen (SWE) stehen vor einer umfassenden Umstellung ihres ERP-Systems von SAP auf Schleupen. Dieses digitale Großprojekt ist ein zentraler Bestandteil ihrer IT-Strategie, die auf Zukunftsfähigkeit und Effizienz abzielt. Die Stadtwerke wurden zwar bei der Umsetzung mit Herausforderungen konfrontiert, darunter Fehler bei der Versendung von Ablesekarten und der Buchung von Abschlägen, betont jedoch die Notwendigkeit dieser Transformation für die Servicequalität.
Aufgrund der Systemumstellung wird die Jahresabrechnung für 2024 verspätet erstellt. Kunden sind aufgefordert, Geduld zu zeigen, besonders da der Rückmeldungszeitraum für die Zählerstände bis zum 20. Januar 2025 verlängert wurde. SWE empfiehlt den direkten Kontakt über die E-Mail-Adresse kundenservice@stadtwerke-ellwangen.de, um etwaige Fragen oder Anliegen zu klären.
Strategische Zusammenarbeit
Um die Herausforderungen der ERP-Umstellung zu meistern, kooperieren die Stadtwerke Ellwangen mit den Stadtwerken Schwäbisch Gmünd und Giengen. Diese Partnerschaft soll helfen, eine zukunftssichere Lösung zu entwickeln, die nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Qualität der angebotenen Dienstleistungen verbessert. Ein externer Wirtschaftsprüfer begleitet den Vorgang und sorgt dafür, dass die hohen Standards eingehalten werden. Auftretende Fehler werden kontinuierlich analysiert und behoben, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Ein weiterer Aspekt der Systemintegration ist die Einbindung von intelligenten Messsystemen. Rund 70% der Stadtwerke-Kunden sind bereits an ERP-Systeme angeschlossen, (wie von VOLTARIS berichtet), was den automatisierten Datenaustausch zwischen Smart Meter Gateways und den ERP-Systemen ermöglicht. Diese Technologie ist entscheidend für die Stabilität von Prozessen, insbesondere bei der Stammdatenübermittlung und dem zuverlässigen Versand von Messdaten.
Technologische Fortschritte und Herausforderungen
Die Einführung des neuen ERP-Systems ist nicht nur für die Stadtwerke Ellwangen wichtig; sie steht im Einklang mit einem größeren Trend unter Energieversorgern. Unternehmen wie die Stadtwerke Pforzheim haben ähnliche Transformationen durchlaufen, bei denen die Vorbereitung bis zu eineinhalb Jahre gedauert hat und die Umsetzung ein weiteres Jahr in Anspruch nahm. Der Fokus lag dabei auf der Integration von Finanz- und Geschäftsdaten, um manuelle Prozesse abzubauen und die Effizienzziele zu erreichen, wie in einem Artikel auf SAP News beschrieben.
Die Herausforderungen, die mit der Implementierung solcher Systeme einhergehen, sind beträchtlich. Zu den Kernproblemen gehören die Integration unterschiedlicher IT-Systeme und die Überwindung von Prozessschwächen. Dennoch verfolgt die SWE mit ihrer Umstellung den klaren Vorteil einer verbesserten Datenverarbeitung und einer besseren Auskunftsfähigkeit, die für die digitale Energiewende unabdingbar sind.
Abschließend lässt sich festhalten, dass die Stadtwerke Ellwangen mit ihrem Wechsel zu Schleupen nicht nur den Grundstein für eine zukunftsfähige IT-Plattform legen, sondern auch einen Schritt in die richtige Richtung erleben, um den Herausforderungen des modernen Energiemarktes gerecht zu werden.