
In der Stadt Pforzheim kam es heute zu einem schweren Kellerbrand, der zwei Menschen stark verletzte. Ein 60-jähriger Mann und seine 61-jährige Ehefrau wurden bei dem Vorfall verletzt und mussten mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr war schnell vor Ort und konnte den Brand im Keller des Wohnhauses löschen, jedoch ist das Gebäude nun als nicht mehr bewohnbar eingestuft worden. Die Schadenshöhe wird auf rund 100.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Feuers ist derzeit noch unklar, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, wie bnn.de berichtet.
Nur wenige Wochen zuvor, am 19. Januar 2025, wurde die Feuerwehr Pforzheim zu einem weiteren Brand gerufen. Dieses Mal handelte es sich um einen Dachstuhlbrand in einem Einfamilienhaus im Stadtteil Büchenbronn. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand das Obergeschoss sowie der Spitzboden bereits im Vollbrand. Glücklicherweise befanden sich keine Personen im Gebäude, jedoch verletzte sich ein Feuerwehrmann leicht bei seinen Löscharbeiten, konnte das Gebäude aber selbstständig verlassen.
Schwierige Einsätze für die Feuerwehr
Die Brandbekämpfung im Spitzboden gestaltete sich als äußerst herausfordernd, da Einsturzgefahr bestand. Um den Brand effizient zu löschen, musste die Dachhaut großflächig geöffnet werden. Die Nachlöscharbeiten zogen sich bis mindestens 17:00 Uhr hin und die angrenzenden Straßen blieben gesperrt, um die Sicherheit der Passanten zu gewährleisten. Bei diesem Einsatz waren insgesamt 90 Einsatzkräfte und 21 Fahrzeuge der Berufsfeuerwehr sowie verschiedener Freiwilliger Feuerwehren im Einsatz. Diese Informationen stellte presseportal.de zur Verfügung.
Diese Vorfälle werfen ein Licht auf die häufigsten Brandursachen in Wohngebäuden. Laut dem Institut für Schadenverhütung und Schadensforschung (IFS) sind mehr als die Hälfte aller Brände auf Elektrizität oder menschliches Fehlverhalten zurückzuführen. Küchenbrände, verursacht durch unbeaufsichtigte Herde und unsachgemäße Ablagen, sowie die unsachgemäße Handhabung von Zigarettenkippen, werden oft unterschätzt. Auch Brände durch Akkus von Lithium-Ionen-Geräten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Es ist wichtig, die Herstellerangaben zur Handhabung zu beachten und beschädigte Geräte rechtzeitig auszutauschen, um potenziellen Gefahren vorzubeugen, wie ifs-ev.org feststellt.
Die jüngsten Brände in Pforzheim mahnen zur Vorsicht und erhöhen die Sensibilität der Bevölkerung für die Brandgefahren in eigenen vier Wänden. Es ist an der Zeit, die Sicherheitsvorkehrungen zu überdenken und mögliche Gefahrenquellen zu identifizieren.