
Am 11. Januar 2025 fand im Foyer des Predigers in Schwäbisch Gmünd ein bemerkenswertes Konzert des Jungen Kammerchors Ostwürttemberg statt. Unter dem Thema „Zeit“ präsentierte der Chor ein facettenreiches Programm, das Werke vom Jahr 1556 bis zur Gegenwart umfasste. Das Publikum war in solch großer Zahl erschienen, dass zusätzliche Sitzgelegenheiten herbeigeschafft werden mussten, was die große Beliebtheit des Ensembles deutlich machte.
Die 40 Sängerinnen und Sänger, im Alter von 15 bis 27 Jahren, zeigten ihre beeindruckenden stimmlichen Fähigkeiten unter der Leitung von Thomas Baur und Maddalena Ernst. Dirk Andreas Klippert, der künstlerische Leiter des Vokalwerks der Opernfestspiele Heidenheim, war ebenfalls an der Aufführung beteiligt. Er arbeitete mit den Ensembles zusammen, um zusätzliche Stücke zu erarbeiten, die die verschiedenen Aspekte des Themas „Zeit“ erkundeten.
Ein Fest für die Ohren
Die Auswahl der Stücke überzeugte durch ihre Vielfalt. Darunter fanden sich Werke von Robert T. Gibson mit seinem Stück „Pulse“ und Orlando di Lassos „Die Zeit, so jetzt vorhanden“. Solopassagen wurden von Mattea Schnaitmann, Mirjam Rube, Maria Lahres, Hannah Rube und Jakob Wiedemann dargeboten. Thomas Baur und Maddalena Ernst dirigierten zusammen die verschiedenen Abschnitte des Konzerts, wobei Baur sieben Werke, Ernst fünf und Klippert vier Stücke übernahm.
Ein besonderes Highlight war der Einsatz von Wasser gefüllten Gläsern, die den Klang der Darbietung auf innovative Weise bereicherten. Diese Technik vereinte künstlerische Kreativität mit musikalischem Können und sorgte für einige überraschte Gesichter im Publikum.
Programm und weitere Aufführungen
Das Konzerterlebnis war Teil der Konzertreihe „ZEIT“, die bereits Anfang Januar mit einer intensiven Probenwoche in der Internationalen Musikschulakademie Schloss Kapfenburg begann. Das Programm beinhaltete nicht nur Werke der Renaissance und Romantik, sondern auch zeitgenössische Kompositionen. Die Chormusik reicht, wie in der Wikipedia beschrieben, von den frühen Formen des Tenorlieds bis hin zu den komplexen Strukturen der modernen Chormusik.
Das Winterprojekt umfasst zudem weitere Konzerte, die an verschiedenen Orten in der Region stattfinden. So wird der Junge Kammerchor Ostalb bereits am 26. Januar im Mittagskonzert auf Radio SWR Kultur um 12:30 Uhr erneut auftreten. Die nächsten Live-Auftritte sind in Lauchheim, Schwäbisch Gmünd und Heidenheim geplant, wobei alle Konzerte mit freiem Eintritt angeboten werden, während um Spenden gebeten wird.
Für mehr Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen und dem Chor selbst, können Interessierte die offizielle Homepage besuchen.
Die gelungene Mischung aus alter und neuer Chormusik zeigt die Vielseitigkeit und das Engagement des Jungen Kammerchors Ostwürttemberg und verspricht musikalische Erlebnisse, die lange im Gedächtnis bleiben werden.