GesellschaftImmobilienSchwäbisch Gmünd

Handwerkermesse in Schwäbisch Gmünd: Tradition trifft auf Innovation!

Am 8. und 9. Februar findet im Congress-Centrum Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd die 37. Handwerkermesse „Rund ums Haus“ statt. Über 40 Fachfirmen präsentieren innovative Lösungen für energieeffizientes Bauen und Sanierung.

Am 8. und 9. Februar 2025 findet im Congress-Centrum Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd die 37. Auflage der Handwerkermesse „Rund ums Haus“ statt. Diese Messe, die täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet ist, verspricht eine einzigartige Gelegenheit, sich über aktuelle Trends und Technologien im Bausektor zu informieren. Über 40 regionale Fachfirmen präsentieren ihre neuesten Produkte und Lösungen, die sowohl für Bauherren als auch für Investoren von Interesse sind.

In Zeiten steigender Material- und Lohnkosten sowie anhaltender Lieferengpässe sind die Themen nachhaltiges Bauen und energieeffiziente Sanierungen von zentraler Bedeutung. Die Messe bietet Besuchern die Möglichkeit, sich über die Nutzung von staatlichen Fördermitteln zu informieren und aktuelle Vorschriften zu erfahren. Experten stehen den Besuchern für Fragen zur Verfügung, was den direkten Austausch und wichtige Informationen zu Modernisierungsprojekten fördert.

Themen und Inhalte der Messe

Schwerpunkte der Handwerkermesse sind energieeffizientes Bauen sowie nachhaltige Sanierungstechniken. Diese Aspekte sind nicht nur für Neubauten relevant, sondern auch für die Renovierung bestehender Immobilien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Förderprogrammen, die Bauherren unterstützen, um finanzielle Hürden leichter zu überwinden.

Der Trend geht zudem in Richtung ganzheitlicher Konzepte, die Planung, Bau und Betrieb von Gebäuden integrieren. Dies wird auch auf der BAU 2025 in München, die vom 13. bis 17. Januar 2025 stattfindet, thematisiert. Dort beschäftigen sich Fachleute mit der Frage, wie wirtschaftliches Bauen auch angesichts steigender Kosten und steigender Ansprüche an Nachhaltigkeit möglich ist. Politische Maßnahmen und innovative Ansätze könnten helfen, diese Herausforderungen anzunehmen.

Nicht nur für Neubauten von Bedeutung

Nachhaltigkeit im Bauwesen wird auch durch Zertifizierungssysteme wie das von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) gefördert. Dieses System ermöglicht es, die Nachhaltigkeitsmerkmale von Gebäuden quantitativ messbar und vergleichbar zu machen. Bewertet werden unter anderem die ökologische, ökonomische sowie die soziokulturelle Qualität von Bauprojekten.

Die DGNB bietet verschiedene Zertifizierungsstufen, darunter Platin, Gold, Silber und Bronze, und hat das Ziel, auch Bestandsprojekte in die Evaluierung einzubeziehen. Dies zeigt, dass die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten nicht nur für neue Gebäude von Bedeutung ist, sondern auch für die Erneuerung und den Betrieb bestehender Bauten.

Angesichts der finanziellen und ökologischen Herausforderungen ist es für Bauherren und Investoren unerlässlich, sich mit den aktuellen Entwicklungen der Branche vertraut zu machen. Die Handwerkermesse in Schwäbisch Gmünd bietet hierzu eine hervorragende Plattform. Es bleibt abzuwarten, welche innovativen Lösungen und Ansätze präsentiert werden, um den Herausforderungen des Marktes wirkungsvoll zu begegnen.

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 2
www.handwerksblatt.de
Referenz 3
www.dibt.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 72Foren: 82