FreiburgKuchenSchwäbisch GmündVeranstaltung

Entdecken Sie das Goldhandwerk: Tag der offenen Tür in Schwäbisch Gmünd!

Am 3. Februar 2025 öffnet die Goldschmiede-Schule in Schwäbisch Gmünd ihre Türen. Interessierte können das Gold- und Silberhandwerk erleben und selbst kreativ werden. Nutzen Sie die Chance, mehr über die dreijährige Ausbildung zu erfahren!

Am 3. Februar 2025 öffnete die Goldschmiede-Schule im Arenhaus in Schwäbisch Gmünd ihre Türen für Interessierte, die einen umfassenden Einblick in das traditionsreiche Gold- und Silberhandwerk gewinnen wollten. Der Tag der offenen Tür bot den Besuchern die Möglichkeit, nicht nur die Kunst des Goldschmiedens hautnah zu erleben, sondern auch selbst kreativ zu werden und eigene Ideen umzusetzen. Lehrer Florian Färber berichtete von Zuschauern, die extra aus dem Sauerland und Freiburg angereist waren, um mehr über die Ausbildungsangebote der Schule zu erfahren.

Das Hauptziel dieses Ereignisses war es, das handwerkliche Erbe Gmünds zu präsentieren und den Gästen die verschiedenen Facetten des kreativen Schaffens näherzubringen. Die Ausbildung zum Goldschmied erstreckt sich über drei Jahre in Vollzeit und vermittelt umfassende Kenntnisse in Bereichen wie dem Fassen von Edelsteinen, der Silberschmiedekunst und dem Emaillieren. Dabei haben die Absolventen die Möglichkeit, sich je nach ihren Interessen zu spezialisieren, was die Ausbildung besonders vielseitig und abwechslungsreich macht.

Ausstattung und Unterricht

Die Lehrinhalte umfassen zudem grundlegende Fähigkeiten wie Zeichnen und verschiedene handwerkliche Techniken. Vorkenntnisse im Zeichnen sind für den Ausbildungsstart nicht zwingend erforderlich, jedoch sind Freude am kreativen Handwerk und Geduld wesentliche Eigenschaften, die die angehenden Goldschmiede mitbringen sollten. Besonders der Unterricht im Fach „Plastisches Gestalten“ fördert nicht nur die Kreativität der Schüler, sondern auch deren Fähigkeit, künstlerische Inszenierungen zu schaffen. Die abwechslungsreichen Aufgabenstellungen im Unterricht tragen dazu bei, die Lernenden kontinuierlich herauszufordern und zu inspirieren.

Parallel zu dieser Regatta der schaffenden Künste fand auch eine Veranstaltung am Marktplatz 35 statt, wo Schülerinnen und Schüler des dreijährigen Berufskollegs für Design – Schmuck und Gerät ihre Ausbildungsgänge vorstellten. Diese inklusive Ausstellung bot den Besuchern die Gelegenheit, die gefertigten Werkstücke der Studierenden zu begutachten, während sie sich bei selbstgebackenem Kuchen und Getränken mit den Kreativen austauschten. Zusätzlich zu den Aktivitäten im Rahmen des Tags der offenen Tür fanden am selben Wochenende die Gmünder Schmucktage statt, die das Handwerk und die Kunst des Schmiedens in den Fokus rückten.

Berufliche Perspektiven

Die Ausbildung als Goldschmiedin oder Goldschmied eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. So können Absolventen nach ihrem Abschluss als Gesellen in unterschiedlichen Betrieben arbeiten. Fortbildungen zur Spezialisierung sind genauso möglich, wie der Erwerb des Meisterbriefs, der den Absolventen erlaubt, im Gold- und Silberschmiede-Handwerk einen eigenen Betrieb zu leiten und Lehrlinge auszubilden. Diese Karrierewege bieten sowohl die Möglichkeit zur künstlerischen Entfaltung als auch zur Übernahme von verantwortungsvollen Positionen.

Darüber hinaus ermöglicht der Meisterbrief, ohne Abitur studieren zu können. Dies öffnet den Zugang zu als Restauratorin oder Restaurator im Gold- und Silberschmiede-Handwerk, wo herausragende Kulturgüter mithilfe traditioneller Techniken restauriert werden. Die Fortbildung zum Betriebswirt ist eine weitere attraktive Option, die die Absolventen für Management-Positionen in der Unternehmensführung qualifiziert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Tag der offenen Tür in der Goldschmiede-Schule in Schwäbisch Gmünd nicht nur die Vielfalt des Goldschmiedehandwerks erlebbar machte, sondern auch die beruflichen Möglichkeiten aufzeigte, die jungen Menschen nach ihrer Ausbildung offenstehen. Eine gelungene Veranstaltung, die sowohl kreative Köpfe als auch zukünftige Berufseinsteiger in den Mittelpunkt rückte.

Remszeitung berichtet, dass …
Entdecke Schmuck informiert über …
Handwerk.de erläutert die …

Referenz 1
www.remszeitung.de
Referenz 2
www.entdecke-schmuck.eu
Referenz 3
www.handwerk.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 100Foren: 73