GöppingenSchwäbisch Gmünd

Alumni-Treffen: Ehemalige Gesundheitsförderer vernetzen sich in Schwäbisch Gmünd

Am 29. November 2024 fand an der PH Schwäbisch Gmünd das erste Alumnitreffen der Studiengänge Gesundheitsförderung und Prävention statt. Ehemalige Absolventen tauschten sich über Karrierewege aus und knüpften neue Kontakte.

Am 29. November 2023 fand an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd das erste große Alumnitreffen der Bachelor- und Masterstudiengänge „Gesundheitsförderung und Prävention“ statt. Rund 40 Absolventinnen hatten sich versammelt, um mit ehemaligen Kommilitonen und Dozierenden in den Austausch zu treten und über ihre individuellen Karrierewege zu berichten. Der Tag begann mit einem kooperativen Teamspiel als Warm-Up, was die Anwesenden miteinander verbinden sollte.

Ein weiteres Highlight des Treffens war eine Fotobox, in der Erinnerungsfotos gemacht wurden. Am Ende des Tages gab es ein gemeinsames Abendessen, bei dem sich der Austausch fortsetzte. Studiengangsleiter Prof. Dr. Jochen Mayer lobte die positive persönliche und berufliche Entwicklung der ehemaligen Studierenden. Die Initiative für das Treffen ging von Katja Schleicher und Ines Schröder aus, die sich zum Ziel gesetzt haben, den Austausch mit ehemaligen Studierenden aktiv zu fördern.

Erfolgsbilanz der Studiengänge

Die Programme haben seit ihrem Start im Wintersemester 2007/2008, der Bachelorstudiengang und der Master im Wintersemester 2010/2011, eine Vielzahl erfolgreicher Absolventinnen hervorgebracht. Diese Rückkehrer berichten regelmäßig in der Ringveranstaltung „Berufsfelder der Gesundheitsförderung“ über ihre Tätigkeitsfelder, die von leitenden Positionen bis hin zur Übernahme von Praktikumsplätzen für aktuelle Studierende reichen.

Das Interdisziplinäre Konzept der Studiengänge verknüpft verschiedene Disziplinen wie Ernährungswissenschaft, Forschungsmethoden, Gesundheitspsychologie, Gesundheitssoziologie sowie Sportwissenschaft und Aktivitätsforschung. Diese fundierte Ausbildung stellt sicher, dass Absolventen gut auf die Herausforderungen im Bereich Gesundheitsförderung vorbereitet sind.

Gemeinsam für eine gesunde Nachbarschaft

Parallel zu den Bildungsangeboten initiieren die Studierenden der PH Schwäbisch Gmünd auch praxisnahe Projekte. Ein aktuelles Kooperationsprojekt mit der Stadt Göppingen zielt darauf ab, Angebote und Strukturen im Quartier Ursenwang zu ermitteln, die ein gesundes und gleichberechtigtes Leben für alle Bewohnerinnen und Bewohner fördern.

Im Oktober 2022 entwickelten Studierende des Bachelorstudiengangs Gesundheitsförderung und Prävention einen Fragebogen, der beim ersten Flohmarkt im Quartier am 12. November 2022 zur Anwendung kam. Insgesamt wurden 27 Fragebögen ausgewertet und die Ergebnisse in einer Zukunftswerkstatt am 26. Januar 2023 von Iris Fahle präsentiert und diskutiert.

  • Identifizierte Bedarfe umfassten:
  • Kindgerechte und sichere Spielplätze
  • Öffentliche Treffpunkte wie Cafés
  • Ausbau von Sport- und Kulturangeboten
  • Sicherheitsbedarfe wie Spielstraßen und Zebrastreifen
  • Wunsch nach mehr öffentlichen Bänken
  • Ernährungsangebote wie gemeinsames Kochen
  • Aktivitäten für Senior*innen, z.B. Spielenachmittage

Die Bedarfsanalyse wird als Grundlage für die zukünftige Entwicklung im Quartier Ursenwang dienen. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben bereits Interesse an einer Mithilfe bei der Organisation weiterer Quartiersbesprechungen signalisiert. Im Rahmen dieser Initiativen ist auch der Bau eines neuen Spielplatzes an der Ecke Kastanienstraße/Ulmenweg geplant, dessen Fertigstellung für das Frühjahr 2024 anvisiert wird.

Masterstudium in Interdisziplinärer Gesundheitsförderung

Zusätzlich zu den angebotenen Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch die Möglichkeit eines Masterstudiums in Interdisziplinärer Gesundheitsförderung. Dieses setzt eine vorherige Ausbildung, wie den Abschluss von vier Certificates of Advanced Studies (CAS) oder zwei Diplomas of Advanced Studies (DAS), sowie ein Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS voraus.

Das Masterstudium umfasst insgesamt 50 Credit Points (CP) mit verschiedenen Inhalten, darunter wissenschaftliches Arbeiten und Modul Forschungsprojekt. Interessierte können das detaillierte Modulhandbuch herunterladen und sich über die Zulassungsvoraussetzungen informieren, um ihre Chancen auf eine Aufnahme zu maximieren. Weitere Informationen erhält man unter info(at)igf-studium.de.

Die PH Schwäbisch Gmünd und ihre Absolventinnen zeigen somit nicht nur Engagement in der akademischen Ausbildung, sondern auch einen starken Bezug zur praktischen Gesundheitsförderung in der Gemeinde, was die Bedeutung interdisziplinärer Ansätze in der Gesundheitsbildung unterstreicht.

Referenz 1
www.ph-gmuend.de
Referenz 2
gfp.ph-gmuend.de
Referenz 3
www.igf-studium.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 197Foren: 81