
Am 29. März begannen die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum des UNESCO-Welterbes Limes in Rainau-Dalkingen. Der Obergermanisch-Raetische Limes, der als das längste archäologische Bodendenkmal Europas gilt, erstreckt sich über 550 Kilometer zwischen Rhein und Donau. Er wurde um 160 n. Chr. erbaut und etwa hundert Jahre später von den Römern verlassen, unter anderem aufgrund des Drucks der Germanen. Seit 2005 ist der Limes ein anerkanntes Weltkulturerbe der UNESCO, was seine herausragende Bedeutung für die Menschheitsgeschichte unterstreicht, denn er erfüllt mehrere der nötigen Kriterien, die auf den Eintragungsprozess für Welterbe anwendbar sind, wie das einzigartige Zeugnis einer kulturellen Tradition und ein bedeutender Schnittpunkt menschlicher Werte in der Architektur.
Das Jubiläumsprogramm ist äußerst abwechslungsreich gestaltet und umfasst zahlreiche Veranstaltungen, die Besucher in die antike Welt eintauchen lassen. Zu den Höhepunkten zählen historische Führungen mit dem Limes-Cicerone Markus Schmid, die an verschiedenen Terminen, darunter der 6. April und der 4. Mai, stattfinden. Im Rahmen dieser Führungen werden Themen wie die Kelten und Römer am 18. Mai sowie die Spurensuche mit einem römischen Legionär, die zum Jahrestag eines antiken Feldzuges am 11. August angeboten wird, behandelt. Für die abenteuerlustigeren Besucher gibt es eine Nachtpatrouille im Fackelschein am 17. Oktober.
Besondere Events und Kinderprogramm
Im Hinblick auf das Publikum offeriert das Programm auch ein Ferienangebot für Kinder unter dem Titel „Junge Antike“. Hier werden verschiedene Aktivitäten angeboten, die das Erlernen der römischen Geschichte spielerisch vermitteln. Zu diesen zählen unter anderem eine Fragestunde über Pizza bei den Römern am 16. April und ein Hands-on-Ereignis über das Essen der Legionäre am 23. April. Weitere spannende Veranstaltungen sind das Schreiben mit Griffel und Wachstafel am 11. Juni sowie eine antike Lederwerkstatt am 6. August.
Ein weiteres Highlight ist der Ostalb-Limestag am 4. Mai, welcher Mitmachstationen für Besucher bietet. Gleichzeitig wird am 18. Mai der Internationale Museumstag gefeiert, der mit einem besonderen Rahmenprogramm, inklusive einer Römergruppe namens VEX LEG VIII AUG und dem Thema „farbige Antike“, aufwartet. Am 27. Juli stellt die Alamannengruppe Raetovierer das Leben jenseits des Limes vor und am 6. Juni gibt es eine Veranstaltung über das Leben von Frauen in der Antike.
Kulturelle Entdeckungsreise und Vorträge
Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm umfasst zudem zwei Märchenabende, die am 1. Juni und am 29. August stattfinden, sowie genussvolle Veranstaltungen wie das Whisky-Tasting am 17. Mai und eine Weinveranstaltung am 23. Mai. Im Oktober werden Vorträge angeboten, bei denen Experten wie Dr. Jennifer Schamper und Dr. Claudia Braun über unterschiedliche Aspekte der römischen Geschichte und Archäologie sprechen werden.
Diverse Führungen entlang des Limes, wie sie in Zweiflingen, Pfedelbach und Öhringen angeboten werden, laden zur aktiven Erkundung der historischen Stätten ein. Rad- und Wandertouren ermöglichen es, die beeindruckenden „Limes Blicke“ zu genießen und mehr über die römische Geschichte zu erfahren. Diese Aktivitäten verdeutlichen die Verbundenheit der Region mit der jahrhundertealten Geschichte, die sich entlang des Limes entfaltet hat.
Interessierte können sich über die Verfügbarkeit des Programms durch Flyer in Museen und Rathäusern im Ostalbkreis sowie online informieren. Für einige Aktionen ist eine Anmeldung erforderlich, die über das Landratsamt unter der Telefonnummer (07361) 503-1315 vorgenommen werden kann. Dieses Jubiläumsjahr bietet somit eine umfassende Gelegenheit, die Geschichte der Römer und ihrer weitreichenden Einflüsse auf unser heutiges Leben zu entdecken.