
Bopfingen bereitet sich auf die 212. Ipfmesse vor, die vom 4. bis 8. Juli 2025 stattfinden wird. Dieses jährliche Volksfest zieht traditionell hunderttausende Menschen an und ist bekannt als die „fünfte Jahreszeit“ in Bopfingen und Umgebung. Die Wurzeln der Ipfmesse reichen bis ins Jahr 1811 zurück, als König Friedrich I. von Württemberg die Stadt besuchte und die Weichen für ein jährliches Fest stellte. Nach einer förmlichen Genehmigung im Jahr 1812 fand die erste Ipfmesse statt, die seither ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Region ist, wie auf Wikipedia festgehalten wird.
Ein zentrales Element der Ipfmesse sind die Ipfmess-Mädel, die nach 14 Jahren neue Dirndl erhalten. Bürgermeister Dr. Gunter Bühler hat erklärt, dass der Schnitt der bisherigen Dirndl mittlerweile veraltet sei. Aus jedem Teilort wird ein Ipfmess-Mädel ausgewählt, was die lokale Identität und Tradition stärkt. Ipfmesschefin Marina Gerner sowie Schneidermeisterin Petra Mailänder sind maßgeblich an der Gestaltung der neuen Dirndl beteiligt und diskutieren über wichtige Details wie Reißverschluss, Schnürung und den Ausschnitt, der entweder in Herzform oder gerade gestaltet werden soll.
Die neuen Dirndl im Detail
Die neuen Dirndl werden in Rottönen gehalten und aus einer Viskosemischung mit Bestickung gefertigt. Der Schurz wird einfarbig gestaltet. „Der Wiedererkennungswert der Ipfmess-Mädels ist wichtig. Sie sollen sofort erkennbar sein“, betont Mailänder. Ihr Credo lautet zudem: „Das Wohlfühlen im Kleid muss gewährleistet sein.“ Für die passende Passform werden die Ipfmess-Mädels ausgemessen, wobei Maße wie Brust, Bauch, Hüfte und Schulter genau dokumentiert werden, um den benötigten Stoff exakt zu berechnen.
Die Näharbeiten sollen nach der Stoffbestellung beginnen, wodurch eine präzise Herstellung der herrschaftlichen Kleidungsstücke gesichert werden kann. Die Vorfreude auf die Ipfmesse wächst, und die neuen Dirndl werden mit Spannung erwartet.
Erlebnisse rund um die Ipfmesse
Die Ipfmesse ist nicht nur bekannt für die festliche Stimmung, sondern bietet auch Marktstände, Fahrgeschäfte und Schausteller. Zur Anreise planen viele Besucher eine Wanderung auf den Flochberg zur Besichtigung der Ruine, gefolgt vom Besuch der Ipfmesse. Übernachtungsoptionen in Bopfingen sind vorhanden, und Interessierte werden ermutigt, Pinnwandeinträge zu lesen und eigenständig zu reservieren. Alternativ ermöglichen Fahrgemeinschaften oder die Nutzung des 49-Euro-Tickets eine bequeme Anreise.
Am Ipfmesssonntag findet traditionell um 10 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst im Festzelt statt. Der Ipfmessdienstag wird zum Familientag erklärt, an dem Vergünstigungen bei den Schaustellerbetrieben angeboten werden. Somit verspricht die 212. Ipfmesse nicht nur ein Fest der Tradition, sondern auch ein Ort des Zusammenkommens, wie Funkenflug anmerkt.
Die Ipfmesse in Bopfingen, mit ihrem reichen historischen Hintergrund und der ständigen Anpassung an moderne Zeiten, bleibt ein faszinierender Anziehungspunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Es wird spannend sein zu beobachten, wie die neuen Dirndl bei der kommenden Messe wirken und welchen Eindruck die Ipfmess-Mädels in ihren neuen Gewändern hinterlassen werden.