
Carsten Weber feiert in Bartholomä ein bedeutendes Jubiläum. Der 45-Jährige ist seit 30 Jahren als Organist in der katholischen Pfarrgemeinde St. Bartholomäus aktiv. Die musikalische Laufbahn begann bereits in seiner Jugend, als er im Alter von 15 Jahren die Orgelspielkunst erlernte. Weber, der in Bartholomä aufwuchs und zuvor Klavierunterricht an der Heubacher Musikschule erhielt, wurde stark von seiner Mutter beeinflusst, die in den 70er- und 80er-Jahren ebenfalls Orgel spielte. Diese familiäre Verbindung zur Musik hat ihn bis heute geprägt.
Die Orgel in der Pfarrkirche St. Bartholomäus, die er spielt, stammt aus dem Jahr 1962 und umfasst etwa 1200 Pfeifen sowie 15 Register. Obwohl Weber diese Orgel als weniger beeindruckend im Vergleich zu Instrumenten in umliegenden Gemeinden betrachtet, empfindet er eine persönliche Bindung zu ihr. Besonders schätzt er die Pedalbombarde, die einen festlichen Klang erzeugt, und hat eine Leidenschaft für verschiedene Musikstile entwickelt.
Vielfältiges musikalisches Repertoire
Zu seinen bevorzugten Stücken zählt der „Marche Pontificale“ von Jacques-Nicolas Lemmens, der oft bei Hochzeiten erklingt. Daneben spielt er Kompositionen von Johann Pachelbel und moderne Lieder von Clemens Bittlinger sowie Kathi Stimmer-Salzeder. Weber ist nicht nur Organist, sondern leitet auch seit 20 Jahren den Kirchenchor von Bartholomä. Diese Position übernahm er nach dem Ausscheiden des vorherigen Leiters und hat seither die Entwicklung des Chores mit Freude verfolgt.
In seiner Funktion umrahmt er zahlreiche Gottesdienste, Taufen, Andachten, Trauerfeiern, Hochzeiten und kirchliche Hochfeste musikalisch. Sein Engagement für die Kirchenmusik zeigt sich auch in der Ausbildung junger Musiker. Er unterrichtet an der Musikschule Essingen und bietet Orgelschülerinnen und -schülern Gelegenheit, das Orgelspiel zu erlernen.
Jubiläumsfeier und Auszeichnungen
Zur Feier seines 30-jährigen Dienstes wird Weber am Samstag geehrt. Der Pfarrer Bernhard Weiß, der Webers musikalische Beiträge stets schätzt, hat bereits anlässlich von Webers 25-jährigem Dienst in der Gemeinde ein Geschenk überreicht und ihm für seine Verdienste gedankt. Diese Anerkennung unterstreicht das große Vertrauen und die Wertschätzung, die ihm entgegengebracht wird.
Für sein Jubiläum hat Carsten Weber eine Fantasie über das Lied „Lobe den Herren“ von Uso Seifert ausgewählt, was seinen musikalischen Facettenreichtum und seine Verbundenheit zur Kirchenmusik verdeutlicht. Die Zusammenarbeit mit Pfarrer Weiß wird von ihm als besonders fruchtbar angesehen, da dieser stets für frische Lieder und Überraschungen sorgt.
Bedeutung der Kirchenmusik
Die Bedeutung der Kirchenmusik wird auch über Bartholomä hinaus wahrgenommen. Die evangelische Kirche in Mitteldeutschland bietet eine strukturierte Ausbildung im Bereich der Kirchenmusik an, einschließlich der organistischen C-Ausbildung. Diese Ausbildung umfasst höhere Anforderungen und ist auf die Entwicklung von Kirchenmusikerinnen und -musikern ausgerichtet. Zudem wird ein abwechslungsreiches Fortbildungsangebot bereitgestellt, damit die Kirchenmusik in den Gemeinden lebendig bleibt.
Die C-Ausbildung wird unter verschiedenen Formaten angeboten, darunter Seminare und regelmäßige Kurse, die auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden ausgerichtet sind. Ein Beispiel hierfür ist die Direktausbildung am Kirchenmusikalischen Seminar in Halle, das ab September 2025 startet, und zahlreiche Möglichkeiten der Spezialisierung bietet.
Weber steht somit nicht allein. Seine Hingabe zur Musik und die Ausbildung junger Talente in der orthodoxen Kirchenmusik tragen maßgeblich zur Bereicherung des kirchenmusikalischen Lebens in der Region bei. bleibt zu hoffen, dass sein Erbe auch in den kommenden Jahrzehnten bestehen bleibt.