AalenGießenVeranstaltungWasseralfingen

Römischer Saisonauftakt im Limesmuseum Aalen begeistert 500 Besucher!

Am 31.03.2025 eröffnete das Limesmuseum Aalen die Saison mit einem beeindruckenden Freiluftauftakt. Rund 500 Besucher erlebten spannende römische Vorführungen, Mitmachaktionen und kulinarische Spezialitäten.

Am Sonntag, dem 31. März 2025, feierte das Limesmuseum Aalen den Freiluftauftakt der Saison mit einem beeindruckenden Programm, das Besucher jeden Alters anlockte. Rund 500 Gäste nahmen an den vielfältigen Vorführungen und Mitmachaktionen teil, wobei die Atmosphäre von historischem Flair geprägt war.

Das Limesmuseum, seit 20 Jahren ein Teil des UNESCO-Welterbes, bot an diesem Tag nicht nur einen Blick in die römische Geschichte, sondern auch ein besonderes Highlight, da die Deutsche Limes-Straße ihr 30-jähriges Bestehen feierte. Die Veranstaltung zog zahlreiche namhafte Römergruppen an, die mit ihren Vorführungen das Leben zur Zeit der Römer eindrucksvoll darstellten.

Höhepunkte der Vorführungen

Unter den Vorführenden war die Reitergruppe „Vehimur in Tempore“, die spannende Manöver aus dem Leben eines römischen Kastells vor 2000 Jahren zeigte. Auch die Gruppe „Ala II Flavia“ präsentierte Szenen, die den Alltag eines römischen Reiters widerspiegelten. Unterstützt von Schülern des Ernst-Abbe-Gymnasiums Oberkochen, sorgten sie für lebendige Einblicke in die römische Reitkultur.

Die Gruppe „Numerus Brittonum“ stellte eine antike Limesgarnison nach und informierte die Besucher über das Leben am Limes. Besonders beliebt bei den kleinen Gästen waren die Aktivitäten, bei denen sie sich als römische Kämpfer ausstatten lassen konnten und Urkunden erhielten.

Mitmachaktionen für Groß und Klein

Zusätzlich konnten die Besucher handwerkliche Künste erleben. Dazu gehörten Gelegenheiten, sich von einer Korbflechterin, einem Schmied und römischen Schuhmachern faszinieren zu lassen. Das museumspädagogische Team bot verschiedene Mitmachaktionen an: Die Gäste hatten die Möglichkeit, eine Pferdesilhouette zu gestalten, Stockbrot zuzubereiten oder Leder zu punzieren. Besonders beliebt waren die römischen Frisuren sowie die Aktivitäten rund ums Gießen und Bemalen von Reliefs, die in Zusammenarbeit mit Schülern des Kopernikus-Gymnasiums Wasseralfingen stattfanden.

Für den kleinen Hunger sorgte ein kulinarisches Angebot, das römische Spezialitäten frisch aus dem Kuppelofen präsentierte und damit einen weiteren geschmacklichen Eindruck der antiken Zeit vermittelte.

Ein Blick in die Geschichte

Das Limesmuseum bietet nicht nur ein faszinierendes Programm zur Saisoneröffnung, sondern steht generell für eine tiefere Auseinandersetzung mit der römischen Geschichte. Laut Tourismus-BW vermittelt das Museum interaktive Erlebnisse, die den Besuchern erlauben, die Geschichte hautnah zu erleben. Hier kann die Vergangenheit nicht nur betrachtet, sondern auch aktiv ergriffen werden.

Mit seinen vielfältigen Aktivitäten und dem historischen Kontext stellt das Limesmuseum Aalen einen bedeutenden Anziehungspunkt dar, der nicht nur für Geschichtsliebhaber, sondern für die gesamte Familie von Interesse ist. Ziel ist es, die Besucher dazu zu motivieren, sich mit der römischen Geschichte und den damit verbundenen Kulturen auseinanderzusetzen.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 3
www.tourismus-bw.de
Quellen gesamt
Web: 19Social: 44Foren: 95