
Mobbing ist ein ernstzunehmendes Problem, das nicht nur Kinder in der Schule betrifft, sondern auch Erwachsene im Beruf. Diese Erkenntnis stand im Mittelpunkt eines bevorstehenden Elternabends in Aalen, der am Montag, dem 20. Januar 2025, um 19.30 Uhr im Salvatorheim stattfinden wird. Dorothee Schäffler, eine erfahrene Beraterin für Familien in katholischen Kindertagesstätten, wird zu diesem Thema sprechen und wertvolle Informationen aus erster Hand bereitstellen.
Michael Stahl, Gewaltpräventionsberater und Selbstverteidigungslehrer, wird als Referent auftreten. Der Abend hat das Ziel, Eltern sowie Interessierten Strategien und Informationen an die Hand zu geben, um auf Mobbing angemessen zu reagieren. Dies beinhaltet nicht nur das Erkennen von Mobbing, sondern auch Methoden zur Stärkung der inneren Sicherheit.
Führung und Unterstützung
Vor dem Elternabend gab es bereits eine Lerneinheit für Kinder. Diese Einheit fokussierte sich darauf, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken, indem sie sich mit Eigenschaften von Tieren identifizierten. Das Ziel dieser Übung war es, die eigene Wertschätzung zu fördern und die Kinder in ihrer Selbstsicherheit zu unterstützen.
Der Abend ist nicht nur für Eltern gedacht, sondern auch für Erwachsene ohne Kinder, die mehr über den Umgang mit Mobbing in ihrem eigenen Leben erfahren möchten. Neben der inneren Sicherheit werden Themen wie Resilienz und Selbstakzeptanz behandelt.
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Die gesellschaftlichen Entwicklungen, wie eine zunehmende Rauheit im Umgangston und steigender Egoismus, werden von Dorothee Schäffler hervorgehoben. Umso wichtiger ist es, dass Teilnehmer beim Elternabend Methoden erlernen, die ihre innere Sicherheit stärken. Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Aalen und weiteren Partnern durchgeführt, um eine breite Unterstützung zu gewährleisten.
Interessierte haben die Möglichkeit, sich über die katholische Beratungsstelle „Seelenraum“ unter der Telefonnummer (07361) 59056 zu informieren. Für weitere Informationen stehen auch die Publikationen von Outlaw gGmbH und Bundestag zur Verfügung.