
Am 12. Februar 2025 findet im Kreisberufsschulzentrum Ellwangen die Veranstaltung „KI@work – Transformation in der Arbeitswelt“ statt, organisiert von der techma, der Beruflichen Schule für Technik & Management. Die Veranstaltung, die von 16.45 Uhr bis 20 Uhr läuft, richtet sich an Experten, Unternehmen, Lehrkräfte sowie Studierende und Auszubildende. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt zu diskutieren.
Die Projektleitung liegt in den Händen von Lehrerinnen Elisabeth Hägele und Ulrike Müller. Sie erhoffen sich von der Veranstaltung, dass wichtige Impulse für die Integration von KI in die berufliche Bildung gegeben werden. Zu den Teilnehmern zählen auch Abschlussklassen der Ausbildungsberufe Kaufleute für Büromanagement und Kaufleute im E-Commerce, die aktiv in die Diskussionen eingebunden werden.
Gastredner und Präsentationen
Besondere Gäste der Veranstaltung sind Sandra Rohner, die Geschäftsführerin der KI-Allianz Baden-Württemberg, und Reinhard Karger vom Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI). Ihre Einblicke werden einen wertvollen Beitrag zur Diskussion leisten. Die Teilnehmer haben zudem die Gelegenheit, auf einem Marktplatz verschiedene Projekte und Exponate zu erkunden, die innovative Lösungen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen im Bereich KI präsentieren.
Ein Highlight ist die Vorstellung des Leuchtturmprojekts „KI-Werkstatt Mittelstand“ der Hochschule Aalen. Zu den Kooperationspartnern gehören die IHK Ostwürttemberg und das Zukunftszentrum Süd, die gemeinsam den Fokus auf Vernetzung, Information und Austausch legen.
Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung
Der Einfluss von KI auf die Arbeitswelt ist ein Thema, das auch über die Veranstaltung hinaus immer wichtiger wird. Die Fachstelle Überaus des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet umfassende Informationen zu KI in der beruflichen Bildung. Sie beinhaltet Definitionen von KI, politische Strategien sowie praktische Beispiele wie Chatbots für Berufsberatung oder KI-Tutoren für Nachhilfe. Diese Ressourcen können entscheidend dazu beitragen, den sinnvollen Einsatz von KI in der Bildung und im Berufsleben zu fördern bildungsserver.de.
Darüber hinaus bietet das Diskussionspapier des KI-Campus wertvolle Erkenntnisse über Zukunftsszenarien und Handlungsfelder im Bereich Bildung und Künstliche Intelligenz. Es wurde von verschiedenen Experten erarbeitet, um Schulen und Bildungsinstitutionen bei der Umsetzung von KI-Lösungen zu unterstützen ki-campus.org.
Die Anmeldungen zur Veranstaltung sind über die Homepage der techma möglich. Die Vielfalt der Beiträge und der Austausch zwischen verschiedenen Akteuren machen „KI@work“ zu einer bedeutenden Plattform für die Zukunft der Arbeitswelt und die Integration von Künstlicher Intelligenz. Dies unterstreicht, wie wichtig es ist, jungen Fachkräften die Chancen und Herausforderungen, die KI in ihren zukünftigen Berufsfeldern mit sich bringt, näherzubringen.