AalenAlpenHofenOstalbkreisWasseralfingen

Jakob Weber: Aalens Münzen erzählen die Stadtgeschichte!

Jakob Weber, 26, aus Aalen, sammelt seit vier Jahren Münzen und Medaillen der Stadtgeschichte. Mit 350 Objekten plant er ein Buch, um die Vergangenheit lebendig zu erzählen. Hinweise zur Herkunft einer besonderen Münze gesucht.

Jakob Weber, ein 26-jähriger Sammler aus Aalen, hat in den letzten vier Jahren während der Corona-Pandemie eine beeindruckende Sammlung von ca. 350 Objekten zusammengetragen. Diese umfassen nicht nur Münzen, sondern auch Medaillen und Anstecknadeln, die vor allem aus Aalen, Wasseralfingen und Hofen stammen. Weber, der bekannt ist für seine Fähigkeiten im Tipp-Kick-Spielen, spielt in der 1. Bundesliga für den Verein TWR Wasseralfingen. In einer leidenschaftlichen Mission plant er, ein Buch über seine Sammlung und die reiche Geschichte seiner Heimatstadt zu veröffentlichen, wie schwaebische-post.de berichtet.

Ein besonders bemerkenswertes Stück in Webers Sammlung ist eine kleine Goldmünze mit dem Stadtwappen von Aalen, die eine Silhouette des Stadtbilds zeigt. Ibrahim hingegen sind die genauen Herkunftsdetails dieser Münze unklar; sie könnte um 1960 oder 1973 herausgegeben worden sein. Weber sucht aktiv nach weiteren Informationen darüber. Weitere wertvolle Gegenstände, die er anhäuft, umfassen eine Schützenmedaille aus dem Jahr 1894 sowie Notgeld, das während des Ersten Weltkriegs von der Stadt Aalen ausgegeben wurde.

Die Leidenschaft für Geschichte

Die Sammelleidenschaft von Weber ist eng mit seinem Interesse an der Familienforschung verbunden, die er während der Pandemie intensivierte. Er hat den Stammbaum seiner Familie bis ins Jahr 1080 und über 25 Generationen zurückverfolgt. In diesem Prozess hat Weber ein Bewusstsein für die historische Bedeutung der Objekte entwickelt, die er sammelt, und er legt besonderen Wert auf die fachgerechte Dokumentation seiner Funde.

Sein langfristiges Ziel ist es, die Geschichte der Stadt Aalen durch seine Sammlung lebendig zu erzählen. Er lädt die Öffentlichkeit ein, ihm mit Hinweisen zur Herkunft seiner bereitgestellten Objekte zu helfen, insbesondere zur mysteriösen Goldmünze. Interessierte können ihn jederzeit per E-Mail oder Telefon kontaktieren.

Historische Bedeutung von Aalen

Aalen selbst hat eine reiche Geschichte, die bis zu fast 2000 Jahren zurückreicht, als sich dort das größte Reiterlager der Römer nördlich der Alpen befand. 1360 wurde Aalen von Kaiser Karl IV. zur Reichsstadt erhoben, und während des 19. Jahrhunderts trugen Entwicklungen wie die Dampfmaschine, die Eisenbahn und der Bergbau zur Modernisierung des Gebiets bei. Heute ist Aalen die größte Stadt im Ostalbkreis und Zentrum für Kultur, Wissenschaft, Industrie und Verwaltung in Ostwürttemberg, wie aalen.de verdeutlicht.

Nach dem Ersten Weltkrieg gab die Stadt auch Notgeld heraus, um einem akuten Währungsmangel entgegenzuwirken. Die Münzen aus dieser Zeit, die Weber sammelt, umfassen verschiedene Stücke, darunter:

Nennwert Jahr Material Gewicht Durchmesser
1 Pfennig 1918 Eisen 2,1 g 16,0 mm
1 Pfennig 1920 Eisen 2,0 g 15,5 mm
2 Pfennige 1918 Eisen 2,5 g 18,1 mm
2 Pfennige 1920 Eisen 2,0 g 15,7 mm
5 Pfennige 1917 Zink 1,4 g 17,8 mm
10 Pfennige 1917 Eisen 2,6 g 20,0 mm
50 Pfennige 1917 Zink 2,4 g 22,5 mm

Die Bemühungen, die Aalener Stadtgeschichte zu sichern und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, werden vom Stadtarchiv Aalen sowie dem Geschichtsverein Aalen e.V. unterstützt. Zusammen engagieren sie sich für die Erforschung und Vermittlung der Stadtgeschichte, um die bedeutenden historischen Ereignisse und Entwicklungen in Aalen lebendig zu halten.

Für Sammler und Geschichtsinteressierte bietet die Internetplattform numista.com eine umfassende Sammlung von Münzen und Banknoten, die in Aalen ausgegeben wurden, sowie Informationen über die Münzen und deren Hintergründe. Jakob Weber ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie das Interesse an Geschichte durch das Sammeln von Objekten gestärkt werden kann.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
de.numista.com
Referenz 3
www.aalen.de
Quellen gesamt
Web: 14Social: 67Foren: 97