AalenDewangenFinanzenForst

Haushaltskrise in Dewangen: Bedeutung der Kürzungen für die Bürger!

Am 17. Januar 2025 stellt Aalen den überarbeiteten Haushaltsplan vor. Die Kürzungen von 22 Millionen Euro betreffen zahlreiche Projekte, darunter die Schulmensa in Dewangen. Was bedeutet das für die Bürger?

Die Haushaltslage in Dewangen sorgt für Besorgnis. Der geplante Schulmensa-Anbau an der Schwarzfeldschule wird überarbeitet, da die ursprünglichen Pläne aufgrund hoher Kosten nicht realisierbar sind. Oberbürgermeister Frederick Brütting und Stadtkämmerin Daniela Faußner haben den Haushaltsplanentwurf für 2025 in den Ortschaftsräten vorgestellt und deutlich gemacht, dass die Investitionen von 88 Millionen Euro auf 66 Millionen Euro gekürzt wurden. Dieser Rückgang ist Folge von niedrigeren Steuereinnahmen und unvorhergesehenen Mehrausgaben, wie Schwäbische Post berichtet.

Die Kreisumlage für Aalen steigt zudem von 43 Millionen auf 49,8 Millionen Euro. Der Haushalt benötigt die Genehmigung des Regierungspräsidiums und wird voraussichtlich im Mai genehmigt. Eine der gravierendsten Veränderungen ist der ursprüngliche Verbindungsbau zur Kita, der nun durch einen Anbau der Mensa ersetzt wird. Die Kostenschätzung für dieses Projekt liegt bei 3,5 bis 4 Millionen Euro, was die finanziellen Spielräume der Gemeinde weiter belastet.

Geplante Projekte und Investitionen

Trotz der Kürzungen sollen einige wichtige Projekte weiterhin umgesetzt werden. Dazu gehören:

  • Neues Löschfahrzeug für die Feuerwehr
  • Fortführung der Breitbandversorgung mit 170.000 Euro
  • Medienoffensive an den Schulen für 77.000 Euro
  • Radweg Dewangen – Forst mit einem Bauvolumen von 1,8 Millionen Euro, dessen Start auf 2026 geplant ist
  • Baugebiet Birkäcker soll in den Jahren 2026 und 2027 mit rund 400.000 Euro geplant und erschlossen werden
  • Sanierung des Steinhauser Weges mit 350.000 Euro in 2026
  • Geplante Ringerhalle für den TSV Dewangen, Zuschüsse sind für 2026 und 2027 vorgesehen
  • Ausbau der Speicheranlagen am Hochbehälter zur Verbesserung der Wasserversorgung für rund 1 Million Euro in 2026
  • Glasfaserausbau durch die TNG Stadtnetz GmbH, an dem 55 Prozent der Bürger Interesse zeigen

Zusätzlich wird ein Grundstück für einen Point of Presence (POP) im Gewerbegebiet gesucht, mit Baumaßnahmen, die bis Ende des Jahres 2025 beginnen sollen.

Öffentliche Finanzen und kommunale Investitionen

Die Herausforderungen sind nicht nur lokal, sondern spiegeln sich auch in städtischen Haushaltsplänen allgemein wider. So erläutert Dreieich die Wichtigkeit von Mitteln für die Kinderbetreuung und soziale Projekte im Haushaltsplan 2025. Hier sind Investitionen von 31 Millionen Euro vorgesehen, unter anderem 19 Millionen Euro für den Bau von Kindertagesstätten.

Die finanzielle Situation in den Kommunen wird zusätzlich durch eine Erhöhung der Kreis- und Schulumlage ab dem 1. Januar 2024 belastet. Dies führt zu einer dauerhaften Ergebnisverschlechterung von vier Millionen Euro und erfordert von den Städten kreative Lösungskonzepte.

Forderungen nach besserer Governance

Um die finanzielle Situation der Kommunen zu verbessern, sind neue Ansätze erforderlich. Dezernat Zukunft schlägt ein neues kommunales Investitionsprogramm vor, das eine langfristige und planbare Mittelvergabe sicherstellen soll. Sechs Nachteile derzeitiger Förderprogramme werden hervorgehoben, darunter die Unplanbarkeit der Programme und die damit verbundene Bürokratie. Ein neues Verfahren könnte die Effizienz und Flexibilität der Kommunen deutlich erhöhen.

Für die Bürger von Dewangen bleibt es spannend, wie die geplanten Maßnahmen und Investitionen trotz der finanziellen Schwierigkeiten realisiert werden können. Die Entwicklungen in der Verwaltung und die Genehmigung des Haushaltsplans werden in den kommenden Monaten entscheidend sein.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
www.dreieich.de
Referenz 3
dezernatzukunft.org
Quellen gesamt
Web: 18Social: 131Foren: 31