AalenDewangenFachsenfeldFeuerwehrGartenstraßeGlashütteInnenstadtStatistikenUnterkochenWehr

Feuerwehr Aalen schlägt Alarm: Über 550 Einsätze im letzten Jahr!

Die Feuerwehr Aalen blickt auf ein intensives Jahr 2024 zurück: 554 Einsätze, darunter Brände, technische Hilfeleistungen und besondere Herausforderungen. Ein Blick auf ihre bedeutenden Erfolge und zukünftigen Pläne.

Im Jahr 2024 hat die Feuerwehr Aalen insgesamt 554 Einsätze bewältigt. Dies ist ein eindrucksvolles Zeugnis, das die Vielseitigkeit und Einsatzbereitschaft der Aalener Feuerwehr unterstreicht. Die Einsätze setzten sich aus 270 technischen Hilfeleistungen, 60 Bränden und 35 Überlandhilfen zusammen. Diese Zahlen verdeutlichen die breite Palette an Aufgaben, die die Feuerwehr zu bewältigen hat, und die Notwendigkeit, gut ausgebildetes Personal bereit zu halten. Oberbürgermeister Frederick Brütting lobte in diesem Zusammenhang die Feuerwehr für ihren unermüdlichen Einsatz und die Komplexität der ihnen übertragenen Aufgaben. Kreisbrandmeister Andreas Straub nannte die Aalener Wehr eine „Stütze der Feuerwehren im Ostalbkreis“ und betonte deren bedeutende Rolle in der regionalen Sicherheit.

Unter den bemerkenswerten Einsätzen, die im vergangenen Jahr stattfanden, war ein Brand im SDZ-Medienhaus in der Aalener Innenstadt im Oktober, gefolgt von einem Brand im Obdachlosenheim in der Gartenstraße im November. Zudem rückte die Feuerwehr zu einem Hochwassereinsatz mit Hangrutsch bei der Glashütte in Unterkochen im Juni aus. Auch zwei Verkehrsunfälle auf den Bundesstraßen B19 und B29 forderten ihr schnelles Handeln.

Statistische Einblicke

Die Feuerwehr hat zusätzlich 76 Brandsicherungswachen durchgeführt, wobei der Schwerpunkt auf der Stadthalle Aalen lag. Das Ausbildungsniveau der Feuerwehrleute wurde durch einen Atemschutzlehrgang gefördert, an dem 54 Mitglieder teilnahmen. Aktuell zählt die Feuerwehr Aalen 281 aktive Mitglieder in sechs Abteilungen. Geplant ist die Inbetriebnahme eines neuen Löschfahrzeugs (LF20KS) in Dewangen im Juni 2025.

Die Jugendfeuerwehr erfreut sich ebenfalls einer hohen Mitgliederzahl von 149. Ein Highlight des Jahres war der Fackellauf von Fachsenfeld nach Dewangen, und in diesem Jahr sind die Prüfungen für die Jugendflamme Eins, Zwei und Drei anvisiert. Die Neuwahlen brachten neue Führungsmitglieder: Stephan Stütz wurde mit 123 von 149 Stimmen zum ersten stellvertretenden Kommandanten gewählt, während Volker Patzelt als neuer zweiter stellvertretender Kommandant mit 122 Stimmen ins Amt berufen wurde. Daniel Höll und Nicolas Styrnol wurden als Mitglieder des Feuerwehrausschusses bestätigt.

Beförderungen und Ehrungen

Bei der Jahreshauptversammlung gab es auch zahlreiche Beförderungen, darunter Andreas Mändle-Uhl, Mathias Rettenmaier und Christian Erhardt, die zu Oberlöschmeistern ernannt wurden. Carolin Klopfer erhielt den Rang einer Oberlöschmeisterin, während Olaf Schneider-Röhner und Nicolas Styrnol zu Löschmeistern ernannt wurden. Auch Stefan Wandel wurde zum Hauptlöschmeister befördert, und Jens Groß trägt nun den Titel Brandmeister. Zudem wurden die ehemaligen Mitglieder Dietmar Hofmann, Volker Metzger und Markus Weber zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Ehrenmedaillen für langjährige Mitgliedschaft wurden ebenfalls verliehen: Unter den 40-Jährigen waren Stefan Kaufmann, Frank Maier, Bernd Retter und Georg Eßwein. Die 25 Jahre Mitgliedschaft ehrten Christian Göttlich, Florian Sturm, Malte Hoffmann, Rüdiger Haßler und Julian Herdeg. Für 15 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Florian Hermann, Markus Woletz, Dominik Grupp, Isabell Klopfer und Jörg Rothaupt ausgezeichnet. Bernd Adrian erhielt außerdem eine Ehrung für 30 Jahre Musiktätigkeit.

Ein aktueller Bericht zur Brandschutzstatistik in Deutschland, wie er von FeuerTrutz bereitgestellt wird, zeigt die Herausforderungen auf, mit denen Feuerwehren konfrontiert sind. Regelmäßige Aktualisierungen und umfassende Statistiken sind notwendig, um den Brandschutz fortlaufend zu verbessern. Insbesondere die Bedeutung von Daten hinsichtlich Bränden und deren Ursachen wird immer wieder betont.

Mit diesen Eckdaten wird deutlich, dass die Feuerwehr Aalen nicht nur eine Vielzahl an Einsätzen leistet, sondern auch aktiv an ihrer eigenen Ausbildung und der Förderung der Jugend arbeitet. Die Stärkung der Gemeinschaft und die Förderung des Feuerwehrgeistes sind zentrale Elemente der Arbeit der Aalener Feuerwehr, die auch in Zukunft eine tragende Rolle in der Sicherheit der Region spielen wird.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
www.feuerwehr-aalen.de
Referenz 3
www.feuertrutz.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 193Foren: 54