
Die Stadt Aalen hat einen wichtigen Schritt zur Reform der Grundsteuer vollzogen. Am 12. Dezember 2024 beschloss der Gemeinderat eine signifikante Senkung des Hebesatzes für die Grundsteuer B. Ab dem kommenden Jahr, konkret ab dem 1. Januar 2025, wird der Hebesatz für die Grundsteuer B von vorher 370 auf nun 239 v.H. gesenkt. Der Hebesatz für die Grundsteuer A bleibt unverändert bei 300 v.H.
Mit dieser Neuregelung folgt Aalen dem Trend vieler deutscher Kommunen, die ihre Hebesätze anpassen. Diese Reform könnte in vielen Fällen zu unterschiedlichen Steuerbeträgen führen, abhängig von der Lage und Größe der Grundstücke. Die neuen Grundsteuerbescheide werden ab dem 7. Januar 2025 verschickt. Die Eigentümer werden jedoch gebeten, keine Zahlungen auf Grundlage der alten Bescheide vorzunehmen und gegebenenfalls ihre Daueraufträge zu überprüfen, da eventuell nicht alle notwendigen Informationen vom Finanzamt rechtzeitig vorliegen.
Berechnung der Grundsteuer
Die Berechnung der Grundsteuer B basiert künftig auf den Grundstücksgrößen und den Bodenrichtwerten. Dieser modifizierte Ansatz, bekannt aus dem neuen Bodenwertmodell, wird in drei Schritten durchgeführt:
- Bürger erhalten einen Grundsteuerwertbescheid, der sich aus der Grundstücksfläche multipliziert mit dem Bodenrichtwert ergibt.
- Ein Grundsteuermessbescheid folgt, der auf dem Grundsteuerwert basieren und mit einer Grundsteuermesszahl von 1,3 ‰ (abzüglich eines 30%igen Abschlags für Wohnnutzung) berechnet wird.
- Der endgültige Grundsteuerbescheid wird erteilt, indem der Grundsteuermessbetrag mit dem Hebesatz multipliziert wird.
Eigentümer, die Fragen zur Grundsteuer A haben, sollten direkt mit dem zuständigen Finanzamt Kontakt aufnehmen, wie auch auf der städtischen Homepage und der Seite der baden-württembergischen Finanzverwaltung erläutert wird, um Klarheit über die neuen Regulierungen zu erhalten.
Finanzielle Ausblicke für Eigentümer
Die Reform der Grundsteuer, die 2025 in Kraft tritt, wird nicht nur von den Anpassungen der Hebesätze geprägt sein. Laut Berichten von Deutsche Wirtschafts Nachrichten, müssen sich viele Immobilienbesitzer auf steigende Abgaben einstellen. Dies könnte eine Erhöhung der Einnahmen für einige Kommunen zur Folge haben, da viele Städte ihre Handhabung der Grundsteuer reformieren.
Eigenheimbesitzer haben jedoch Möglichkeiten, die Steuerlast zu reduzieren. Die bevorstehenden Herausforderungen für Immobilienbesitzer resultieren aus den Veränderungen in der Berechnung und den neuen Hebesätzen. Es bleibt abzuwarten, inwiefern sich diese Reformen auf die lokale Immobilienwirtschaft auswirken werden.
Weitere und detaillierte Informationen zur neuen Grundsteuer in Aalen finden sich auf der städtischen Webseite unter aalen.de. Die Steuerabteilung der Stadt steht ebenfalls für Rückfragen zur Verfügung.