AalenGartenstraßeUnterkochenVeranstaltung

Aalen senkt den Lärm: Tempo 30 für leise Straßen beschlossen!

Heute wurde der neue Lärmaktionsplan für Aalen präsentiert, der Empfehlungen für mehr Tempo 30 zur Lärmminderung beinhaltet. Nur wenige Bürger beteiligten sich an der Informationsveranstaltung. Stellungnahmen sind bis zum 30. Januar möglich.

In Aalen fanden die Bürgerinformationen zum neuen Lärmaktionsplan wenig Zuspruch. Nur 13 Interessierte erschienen, um sich über die geplanten Maßnahmen zur Lärmminderung zu informieren. Hauptaugenmerk des Plans liegt auf der Reduzierung von Verkehrslärm durch die Einführung von mehr Tempo-30-Zonen auf stark befahrenen Straßen. Dies wurde durch umfangreiche Lärmberechnungen der Bernard Gruppe untermauert, die zahlreiche Straßen in Aalen als überlaut klassifiziert haben. Viele dieser Straßen verzeichnen tagsüber Lärmpegel über 65 Dezibel und nachts über 55 Dezibel.

Projektleiter Dominik Musack stellte während der Veranstaltung die identifizierten „Hotspots“ vor und präsentierte die Empfehlungen für die neuen Tempolimits. Besonders hervorgehoben wurde die Gartenstraße zwischen Kernstadt und Fackelbrückenstraße sowie die Düsseldorfer Straße und die Bahnhofstraße. Auch für die Friedrichstraße wird eine Ausdehnung bestehender Tempo-30-Strecken vorgeschlagen. Weitere Straßen, die in die Planung einfließen sollen, sind die Wellandstraße, Hofherrnstraße, Weilerstraße, Aalener Straße und die Ebnater Steige in Unterkochen.

Wichtige Empfehlungen

Der Lärmaktionsplan empfiehlt spezifische Maßnahmen zur Lärmminderung:

  • Gartenstraße zwischen Kernstadt und Fackelbrückenstraße
  • Düsseldorfer Straße zwischen Hirschbachstraße und Kubaa-Zufahrt
  • Bahnhofstraße zwischen Schleifbrücken- und Rötenbergstraße
  • Friedrichstraße zwischen Kreisverkehr Hopfenstraße und Spiegler
  • Ganztägig Tempo 30 auf Stuttgarter Straße, zusätzlich eine Ausdehnung auf Rombacher Straße

Die Resonanz aus der Bürgerschaft war dabei jedoch gering. Bis heute wurden 30 schriftliche Stellungnahmen zum Lärmaktionsplan abgegeben. Noch bis zum 30. Januar 2025 haben die Bürger die Möglichkeit, Stellungnahmen online unter www.aalen.de/laermaktionsplan abzugeben. Der Gemeinderat wird dann voraussichtlich im April 2025 über die Empfehlungen abstimmen.

Fortschritte im Lärmschutz

Das Thema Lärmminderung ist nicht nur für Aalen von Bedeutung. Laut Erkenntnissen des Umweltbundesamts sinkt der Schallpegel um 2-3 Dezibel, wenn die Geschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h reduziert wird. Die gesetzliche Grundlage für solche Maßnahmen basiert auf der EU-Umgebungslärmrichtlinie, die regelmäßige Fortschreibungen des Lärmaktionsplans alle fünf Jahre vorschreibt.

Der Lärmaktionsplan ist somit ein richtungsweisendes Dokument, das sich mit der akuten Problematik des Verkehrslärms in Aalen befasst. Die Herausforderungen zeigen sich nicht nur in der Bürgerbeteiligung, sondern auch in der Dringlichkeit, aktiv gegen die Lärmbelastung vorzugehen.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
www.bundestag.de
Referenz 3
www.umweltbundesamt.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 56Foren: 19