Baden-WürttembergEllwangenKultur

  1. Ökumenische Vesperkirche in Ellwangen: Ein Fest der Begegnung!

Die 29. Ökumenische Vesperkirche in Ellwangen öffnet vom 9. bis 15. März ihre Türen. Erleben Sie Gottesdienste, eine Fotoausstellung und vielfältige Angebote für Begegnung und Austausch!

Die 29. Ökumenische Vesperkirche in Ellwangen steht vor der Tür und wird vom 9. bis 15. März 2025 stattfinden. Diese Tradition, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist, bietet nicht nur Verpflegung, sondern auch Begegnung und Austausch in Zeiten von Einsamkeit. Der Eröffnungsgottesdienst beginnt am 9. März um 9.30 Uhr in der Basilika, gefolgt von einer Vernissage der Fotoausstellung „Ich sehe was, was Du nicht siehst – sichtbare und nicht sichtbare Barrieren“ um 10.30 Uhr im Kreuzgang der Basilika.

Die Fotoausstellung, die bis zum 6. April zu sehen sein wird, thematisiert Hindernisse für Menschen mit Behinderungen. Ebenso beteiligt sich die Gemeinschaft mit einem speziellen Angebot: Im Jeningenheim gibt es vom 9. bis 15. März Mittagessen auf Spendenbasis. Besonders hervorgehoben wird die Suppenterrine am Eingang, die den Gästen ein leckeres Gericht bietet.

Besondere Angebote und Unterstützung

Ein weiteres Highlight der Vesperkirche ist ein kostenloser Haarschnitt am 13. März von 11 bis 13.30 Uhr, bei dem keine Anmeldung erforderlich ist, jedoch gewaschene Haare empfohlen werden. Darüber hinaus wird die Kleiderstelle der Seelsorgeeinheit Ellwangen am 12. und 14. März von 11 bis 14 Uhr für Bedürftige geöffnet sein. Das engagierte Team, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der St. Gertrudis- und Konrad-Biesalski-Schule sowie Freiwilligen der Habila und Firmlingen, wird im Service unterstützen.

Die Vesperkirche erwartet täglich zwischen 120 und 200 Gäste und lädt die Gemeinschaft ein, Kuchenspenden beizusteuern. Es sei darauf hingewiesen, dass aus praktischen Gründen keine Cremetorten angenommen werden können, da eine Kühlkette nicht gewährleistet werden kann. Das Mittagessen wird von der Großküche der Anna-Schwestern zubereitet. Dabei sind keine Nachbestellungen möglich, was die Planung und Organisation für alle Beteiligten erleichtert.

Historischer und sozialer Kontext

Die Vesperkirchen-Bewegung hat sich in den vergangenen Jahren stark entwickelt. In Baden-Württemberg waren im Winter 2024/25 insgesamt 46 Vesperkirchen geplant. Diese Einrichtungen bieten nicht nur warme Mahlzeiten, sondern auch Sozial- und Rechtsberatung sowie medizinische Versorgung. „Wir haben euch nicht vergessen – ihr seid uns wichtig!“, so die Botschaft der Kirchen, die während der Pandemie alternative Lösungen wie die „Vesperkirchentüte to go“ entwickelt haben, um bedürftige Menschen zu unterstützen.

Die Vesperkirche in Ellwangen spielt eine zentrale Rolle in dieser Bewegung, die auf Solidarität und Nächstenliebe setzt, so wie es auch die Schirmherrin Gerlinde Kretschmann betont. Die Vesperkirchen bieten geschützte Räume für alle Menschen, unabhängig von sozialer Herkunft oder Lebenssituation. Sie stehen für den sozialen Zusammenhalt in den Gemeinden und fördern eine Kultur der Miteinander.

Für Spenden zur Unterstützung der Vesperkirche können Interessierte das Konto der Kath. Gesamtkirche Ellwangen nutzen (IBAN: DE 6261 4500 5001 1060 1179, Stichwort Vesperkirche). Die Vesperkirche in Ellwangen ist somit mehr als nur ein Ort der kurzfristigen Hilfe; sie ist ein Zeichen für das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Bereitschaft, füreinander da zu sein.

Für weiterführende Informationen über die ökumenische Vesperkirche in Ellwangen besuchen Sie bitte die Seiten der Schwäbischen Post, der St. Vitus Ellwangen oder der Diakonie Württemberg.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
stvitus-ellwangen.de
Referenz 3
www.diakonie-wuerttemberg.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 159Foren: 51