Baden-WürttembergBildungKölnNordrhein-WestfalenSiegen

Neue KI-Hilfe für Schüler: Mathe verstehen leicht gemacht!

Die Universität Siegen entwickelt ein KI-Tool zur Unterstützung von Mathematikschülern der Sekundarstufe I. Start: Juni 2025, um individuelle Förderung und Lehrerunterstützung zu ermöglichen.

In den kommenden Wochen blickt Nordrhein-Westfalen auf einen bedeutenden Schritt in der Bildungslandschaft. Am 31. Januar 2025 wird nicht nur der Zeugnistag in den Schulen anstehen, sondern auch das Engagement der Universität Siegen im Rahmen innovativer KI-Projekte vorgestellt. Ein Forschungsteam um Jun.-Prof. Dr. Daniel Thurm entwickelt ein KI-Tool mit dem Namen „Assist-Me“, das auf die Unterstützung von Schüler*innen der Sekundarstufe I (5. bis 10. Klasse) abzielt. Die Entwicklung wird mit 1,5 Millionen Euro gefördert, wobei die Universität Siegen einen Förderanteil von 600.000 Euro erhält. Das Ziel des Projektes ist es, Schüler*innen während ihrer Mathe-Hausaufgaben sowie im Unterricht zu unterstützen, indem sie durch den Denkprozess begleitet werden und wertvolle Impulse erhalten.

Das KI-Tool wird in Kooperation mit einem Softwareunternehmen aus Köln und einer Machine-Learning-Firma aus Baden-Württemberg entwickelt. Besonders bemerkenswert ist, dass der Prototyp des Tools, das interaktive Visualisierungen nutzen soll, Ende 2025 an ausgewählten Schulen getestet werden wird. Bei der Entwicklung wurde berücksichtigt, dass viele Schüler*innen Schwierigkeiten haben, ihre Fragen klar zu formulieren. Daher wird das Tool auch Rechenfehler analysieren und proaktive Kommunikation bei gezielten Anfragen ermöglichen. Lehrkräfte stehen im Mittelpunkt des Einsatzes, da das Tool dazu gedacht ist, sie zu unterstützen und nicht zu ersetzen.

Integration von Künstlicher Intelligenz im Unterricht

Parallel zum Projekt „Assist-Me“ plant die Universität Siegen den Start des Projektes „KIMADU“ im Jahr 2025. Dieses Projekt fokussiert sich auf die Integration generativer Künstlicher Intelligenz in den Mathematik- und Deutschunterricht von 25 weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, Unterrichtskonzepte zu entwickeln, die sowohl fachliche als auch fächerübergreifende Kompetenzen sowie die sogenannten 21st Century Skills fördern. Dabei wird die Unterstützung der Lehrkräfte im Regelunterricht sowie die Förderung individueller Lernprozesse durch koaktives Lernen mit KI im Vordergrund stehen.

Lehrkräfte werden über verschiedene Formate beraten und erhalten Zugang zu geeigneten KI-Ressourcen, die durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW bereitgestellt werden. Der Kick-off für das Projekt fand bereits am 26. September 2024 statt, und interessierte Schulen konnten sich für die Teilnahme bewerben. Ausgewählte Schulen sollen Koordinator:innen benennen, die als Multiplikatoren in den Fächern Mathematik und Deutsch fungieren und damit die Integration von KI im Unterricht unterstützen.

Perspektiven der Künstlichen Intelligenz in der Bildung

Künstliche Intelligenz wird als Schlüsseltechnologie zur Revolutionierung des Bildungswesens angesehen. Sie ermöglicht nicht nur eine personalisierte Lernumgebung, sondern optimiert auch die Lehrmethoden. Die Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken der KI wird als unerlässlich erachtet, um eine ethische Nutzung im schulischen Kontext zu fördern. In diesem Rahmen bieten verschiedene Initiativen, wie der KI-Campus und diverse digitale Lernplattformen, zahlreiche Ressourcen und Materialien an, um Lehrer*innen und Schüler*innen bei der Auseinandersetzung mit KI sowie der Implementierung im Unterricht zu unterstützen.

Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg und zahlreiche andere Plattformen bieten umfangreiche Informationen über den Einsatz von KI im Unterricht, mögliche Unterrichtsmaterialien und -szenarien sowie Fortbildungsangebote für Lehrkräfte. Diese Entwicklungen zeigen, dass der Einsatz von KI im schulischen Umfeld nicht nur eine zukünftige Vision ist, sondern bereits heute in der Umsetzung ist. Die Projekte der Universität Siegen sind dabei nur einige Beispiele für die weite Verbreitung und das große Potenzial, das KI für das Lernen und Lehren bietet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl das Projekt „Assist-Me“ als auch „KIMADU“ einen bedeutsamen Beitrag zur Integration von KI in das schulische Lernen leisten wollen, indem sie Schüler*innen und Lehrkräfte gleichzeitig unterstützen und fördern.

Für weitere Informationen zu diesen Projekten und zur Rolle von KI in der Bildung besuchen Sie bitte: Universität Siegen, KIMADU und Bildungsserver.

Referenz 1
www.uni-siegen.de
Referenz 2
kimadu.de
Referenz 3
www.bildungsserver.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 86Foren: 23