
Am 23. Februar 2025 strömten Tausende von Fasnetsbegeisterten zu den großen Narrensprüngen in der Region Bodensee-Oberschwaben. Ein Termin, der in diesem Jahr mit der Bundestagswahl kollidierte, was bei den Veranstaltern und den Gemeinden eine präzise Planung erforderte. Trotz des organisatorischen Aufwands, der erforderlich war, um die Wahl und die traditionellen Umzüge zu koordinieren, bleibt die Atmosphäre festlich und ausgelassen.
In Ostrach, einem bedeutsamen Zentrum der Fasnet, fanden viele Mitglieder der Bauzemeck-Zunft Wege, ihren Wahlzettel per Briefwahl abzugeben, um am großen Narrensprung teilnehmen zu können. Der Umzug, eines der Highlights der Fasnacht, wurde um eine Stunde vorverlegt und zudem die Strecke deutlich verkürzt, was sich positiv auf die Zuschauer auswirkte: In doppelten und dreifachen Reihen standen sie entlang des Weges, selbst einige Regentropfen konnten die festliche Stimmung nicht trüben. Der neue Verlauf führte nicht mehr am Rathaus vorbei, sondern bog vorher in Richtung der Buchbühlhalle ab.
Die Narren und ihre Interaktionen
Die kürzere Strecke des Umzugs ermöglichte es auch kleinen Zuschauern, besser durchzuhalten. Während des Zuges nutzten die Narren die Gelegenheit, um Bonbons zu verteilen und Selfies mit den Zuschauern zu machen. Die Polizei Ravensburg zog eine positive Bilanz des OHA-Treffens und berichtete von einem friedlichen Verlauf ohne nennenswerte Vorkommnisse.
In der gesamten Region, die vor der Herausforderung steht, sowohl die Fasnet als auch die Wahl zu bewältigen, haben sich die Narren mit den Gemeinden arrangiert. Diese Abstimmungen beinhalteten auch die Umleitung von Wegen zu Wahllokalen, wie beispielsweise in Bad Waldsee und Eberhardzell, wo 20.000 Zuschauer zum Narrensprung erwartet wurden.
Traditionen der Fasnacht in Baden-Württemberg
Die Fastnacht in Baden-Württemberg ist jedoch mehr als nur ein Volksfest. Sie ist geprägt von schriller Musik, farbenfrohen Umzügen und schaurigen Masken, die die bunten Bräuche der Region widerspiegeln. Am Schmutzigen Donnerstag übernehmen die Narren traditionell das Regiment und vertreiben den Winter. Diese extravaganten Feiern sind das Ergebnis jahrelanger Traditionen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und den Ausnahmezustand in den Städten und Dörfern zur Fasnacht zeitigen.
Die Narrengilde Schussentäler aus Reute wird an diesem Tag mit etwa 3.500 Maskenträgern teilnehmen, was das große Interesse und die große Beliebtheit dieser Veranstaltungen unterstreicht. In Nonnenhorn, einem weiteren Schauplatz der Feierlichkeiten, wurde die „Wagenfasnet“ abgehalten, die nur alle zwei Jahre gefeiert wird und bereits seit über 100 Jahren Tradition hat. Rund 30 Zünfte gestalteten kreative Themenwagen, begleitet von bis zu 1.000 Maskenträgern.
Die Kombination aus politischen Ereignissen und traditionellem Brauchtum sorgt in diesem Jahr für eine einmalige Konstellation. Die Gemeinden und die Fasnetbegeisterten beweisen, dass beide Anlässe nebeneinander bestehen können, ohne dass eine der zwei Seiten zu kurz kommt. So bleibt die Region Bodensee-Oberschwaben ein lebendiges Beispiel für die Verbindung von Tradition und Gegenwart.
Mehr Informationen zur Fasnacht in Baden-Württemberg finden Sie auf Veranstaltung-Baden-Württemberg, während detaillierte Berichterstattung über das OHA-Treffen auf Schwäbische.de zu lesen ist. Für Informationen über die Koordination zwischen den Narren und den Wahlen besuchen Sie bitte Tagesschau.de.