GesellschaftMannheim

TikTok-Star trotz Einschränkungen: Selinas Kampf um Freiheit in Mannheim

Im Fokus steht Selina, eine 19-jährige Bürgergeld-Empfängerin aus Mannheim, deren gesetzliche Betreuerin ihre Finanzen und TikTok-Aktivitäten überwacht. Wie geht sie mit den Herausforderungen von Bevormundung und öffentlicher Meinung um?

In Mannheim stehen die Geschwister Selina und Pascal im Mittelpunkt einer bewegenden Geschichte, die mit den Herausforderungen des heutigen Lebens und dem Bürgergeld-System verknüpft ist. Selina, eine 19-jährige Bürgergeld-Empfängerin mit geistigen und körperlichen Einschränkungen, ist starker Kontrolle durch ihre gesetzliche Betreuerin unterworfen. Diese hat vollen Zugriff auf Selinas Bankkonto und verwaltet ihre Finanzen, was die junge Frau zunehmend unter Druck setzt. Selina erhält ein wöchentliches Taschengeld von 30 Euro, was in Anbetracht ihrer Situation als äußerst begrenzt angesehen werden kann. Die Familie diskutiert die Vorgaben und Eingriffe der Betreuerin in der RTL-II-Sendung „Hartz und herzlich“.

Trotz der strengen Auflagen vonseiten der Betreuerin bleibt Selina aktiv auf TikTok und postet Videos, die jedoch nicht nur positiven Zuspruch finden. Sie hat Angst vor einem möglichen TikTok-Verbot, welches ihre neu gefundene Ausdrucksform stark einschränken würde. Ihr Bruder Pascal warnt sie vor den Konsequenzen, die eine Nichtbeachtung der Vorgaben nach sich ziehen könnte.

Pascal und seine Träume

Pascal, der 21-jährige Bruder von Selina, ist ebenfalls Bürgergeld-Empfänger und hat große Ambitionen, TikTok-Star zu werden. Er lebt in den Mannheimer Benz-Baracken und hat seine Wohnung so umgestaltet, dass sie für TikTok attraktiv erscheint. Mit hellen Farben und kreativen Bildern möchte er sich auf der Plattform hervorheben. Ursprünglich hatte er einen Job als Zeitungszusteller, gab diesen jedoch nach nur einem Tag auf, da er das Gefühl hatte, ausgebeutet zu werden. Er strebt an, zwischen 1.000 und 1.200 Euro im Monat zu verdienen, ist jedoch optimistisch, dass er auch höhere Einnahmen erzielen kann.

Aktuell hat Pascal rund 150.000 Follower auf TikTok. Um seine finanziellen Ziele zu erreichen, plant er, sich in jedem Livestream und Video stetig zu verbessern. Am 20. Februar 2024 wird eine neue Folge von „Hartz und herzlich“ ausgestrahlt, die weitere Einblicke in das Leben der Geschwister geben wird.

Das Bürgergeld-System

Im Hintergrund der Familiengeschichte steht das Bürgergeld, ein zentrales Element des deutschen Sozialstaates, das darauf abzielt, ein menschenwürdiges Existenzminimum zu sichern. Bürgergeld wird erwerbsfähigen Personen gewährt, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen decken können. Es ersetzt das Arbeitslosengeld II und Sozialgeld für Berechtigte. Ab 1. Januar 2025 wird es keine Erhöhung des Regelbedarfs geben, was für viele Betroffene eine zusätzliche Belastung darstellt.

Besonders für junge Menschen wie Selina und Pascal sind die Vorgaben des Bürgergeldes einschneidend. Vermögen bis 40.000 Euro bleibt im ersten Jahr des Leistungsbezugs geschützt, was in ihrer Wohnungssituation von Bedeutung ist. Allerdings müssen sie bei einem Einkommen zwischen 520 und 1.000 Euro 30 Prozent behalten, was zusätzliche finanzielle Freiräume eröffnen kann. Das Bürgergeld-System hat sich in letzter Zeit durch Regelungen wie die Streichung des Bürgergeldbonus für nicht-berufsabschlussbezogene Weiterbildungen verändert, was in der aktuellen Debatte über die Sozialleistungen für Aufregung sorgt.

Die Geschichten von Selina und Pascal zeigen eindringlich, wie das Leben eines jeden Einzelnen von dabei umstrittenen sozialen Strukturen beeinflusst wird. Die Herausforderungen, die sie täglich meistern müssen, sind Spiegelbild eines Systems, das oft als unzureichend und komplex kritisiert wird. Ihre Träume und Kämpfe könnten leicht in der Anonymität der Gesellschaft verloren gehen, würden sie nicht in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.derwesten.de
Referenz 3
www.bundesregierung.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 24Foren: 18